Das Vergleichen der Zahlen bereitet einigen Kinder der 1. Klasse jedes Jahr wieder Schwierigkeiten. Die Vergleichszeichen „Größer als“, „Kleiner als“ und „Gleich“ sind sehr abstrakte, für Kinder schlecht vorstellbare Zeichen. Um Kindern die Angst vor diesen Aufgaben zu nehmen, erzähle ich den Kindern immer die Geschichte vom Krokodil. Dieses verspürt großen Hunger und ist auf der Suche nach der größten Beute. Auf einem Malblatt zeichne ich ein Krokodil, welches mit aufgesperrtem Maul durch das Wasser schwimmt. Jetzt kommt die dünne 1 geschwommen und hinterher die dicke 8. Nun folgt die Frage an das Kind, welchen Fisch würde das Krokodil wohl lieber fressen. Jedes der bisher gefragten Kinder beantwortet die Frage garantiert richtig. Ihrer Phantasie beim Erzählen der Geschichte können sie freien Lauf lassen und die Gutenachtgeschichte kann dann beinhalten, wie sich nun die anderen Zahlen verhalten, wenn das Krokodil geschwommen kommt. Für untalentierte Eltern gibt es eine Vorlage als Arbeitsblatt für die Eltern. Spontan füge ich auf dem Arbeitsblatt ein Krokodil zum Ausschneiden bei, dieses kann dann entsprechend zwischen zwei Zahlen gelegt werden. Das Maul liegt dann in Richtung der großen Zahl.
Download: Arbeitsblatt 58.pdf (35,55 kb)
Das Ordnen der Zahlen der Größe nach bereitet vielen Kindern besonders dann Schwierigkeiten, wenn nicht alle Zahlen zum Ordnen zur Verfügung stehen. Deshalb ist das nächste Spiel besonders geeignet, diese Schwierigkeiten zu beseitigen. Die Kärtchen werden gemischt. Das Kind darf mit dem Würfel bestimmen, wie viel Kärtchen es ziehen darf, somit bestimmt es unbewusst die Menge der zu ordnenden Zahlen. Zu Beginn wird mit einem Würfel- also höchsten mit sechs Kärtchen begonnen. Lassen Sie die ersten Ordnungsversuche in aller Ruhe geschehen. Achten Sie darauf, dass die Kärtchen an den oberen Rand des Tisches aufgedeckt und richtig herum liegen. Begonnen wird am linken Rand. Die kleinste Zahl liegt am Anfang. Später kann dann auch die größte Zahl beginnen. Steigern Sie langsam die Anzahl der Zahlenkärtchen durch den Einsatz von 2 und 3 Würfeln. Bei entsprechender Sicherheit kann dann das Ordnen auch mit dem Helfer um die Wette erfolgen.
Zum Festigen der Zahlenerfahrungen zu Beginn des ersten Schuljahres,biete ich ein Arbeitsblatt an. Verschiedene Darstellungsformen der Zahlen von 1-5 wahrzunehmen und diese zuordnen zu können, ist Vorraussetzung für das weitere Zurechtfinden im Zahlenbereich bis 10. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind ohne Probleme die Zahlen und Ihre Mengen erkennen und auch schon in verschiedene Darstellungsformen selber nach Diktat abbilden kann. Diktieren Sie so: Schreibe die Zahl 5!, Zeichne 5 Dreiecke!, Zeichne die Würfelaugen der Zahl 5!, Zeichne den 5er Gartenzaun!(hier ist wichtig, dass der fünfte Strich durch die vier anderen Striche schräg gezeichnet ist)
Download: Arbeitsblatt 55.pdf (78,00 kb)
Spiel 2: Mengen und Zahlzuordnung
Zu diesem Spiel benötigen wir zusätzlich einen Würfel, später auch zwei oder drei.
Abwechselnd wird gewürfelt und zu der gewürfelten Augenzahl wird das Zahlenkärtchen gezeigt. Diese liegen nach dem Ordnen in einer langen Reihe vor dem Kind. Mit einem Würfel erkunden wir die Zahlen 1-6, später, wenn die Kinder bis 10 rechnen können, kann das Kind die Augenzahlen des Würfels addieren oder zusammenzählen und die Zahlen bis 12 (18) benennen. Auch bei diesem Spiel kann man mit Hilfe eines Kurzzeitwecker oder mit einer Sanduhr zählen, wie viele Zahlen man in einer Minute benannt hat. Wenn man über einen längeren Zeitraum sich die Ergebnisse notiert, können das Kind und die Eltern erleben, wie die Zahlensicherheit zunimmt. Zur Motivation biete ich unter dem Suchbegriff Rechenkönig Arbeitsblätter an, die Ihrem Kind die Freude am Üben erleichtern sollen.
Ich hoffe, Sie hatten mit Ihrem Kind viel Freude beim Basteln der Zahlenkärtchen! Dann kann ja das Spielen beginnen.
Spiel 1: Das Ordnen von Zahlen
Zu Beginn der ersten Klasse würde ich einen begrenzten Zahlenbereich zum Üben aussuchen (1-5), (5-10).
Die Karten der Ziffern liegen durcheinander auf dem Tisch. Mit einem Kurzeitwecker kann man mit dem Kind eine Zeit zum Legen der Karten ausmachen. Entscheidend dafür ist, ob das Kind gern unter Wettbewerbsdruck- Zeitdruck steht oder ob es ehr Panik oder Ängste zeigt, wenn der Wecker tickt. Auf jeden Fall kommt es nun darauf an, die Zahlen in der richtigen Reihenfolge zu ordnen. Wenn man die Karten doppelt ausdruckt, kann Mama oder der Helfer mit ordnen. Dann bitte darauf achten, dass das Kind oft siegt und Erfolg spürt. Es ist wichtig, die Zahlen von der kleinsten zur größten Zahl sortieren zu lassen und immer die erste Zahl liegt, wie im Heft geschrieben wird, an der linken Seite.