Einfache
Sachaufgaben bereiten die Kinder auf komplexe Sachaufgaben in den
weiterführenden Klassen vor. Bedenken sollten man, dass viele Situationen im
Leben Sachaufgaben beinhalten und es unbedingt vermieden werden sollte, Kindern
Angst vor dem Lösen von Sachaufgaben zu machen. Spielen Sie mit den Kindern
Lebenssituationen durch und stellen sie fest, wie oft man eigentlich täglich
Sachaufgaben löst, ohne es zu merken. Z. B beim Einkaufen muss man rechnen, ob das
Taschengeld reicht, oder wann muss ich zur Geburtstagsfeier der Freundin
losgehen, damit ich pünktlich bin?
Download: Arbeitsblatt 551 Sachaufgaben im Zahlenraum bis 20.pdf (198,1KB)
Mit einfachen Verkaufsgeschichten kann das Kind hier noch einmal die schriftliche Multiplikation üben. Normale Verkaufshandlungen erlebt leider nicht mehr jedes Kind regelmäßig. Deshalb rate ich Eltern immer, lassen Sie Ihr Kind einfache Einkäufe alleine vollziehen. Geben Sie Ihm einen entsprechenden Geldbetrag in die Hand und dann kann Ihr Kind z.B. die Zutaten für einen Kuchen alleine im Geschäft nach einem Einkaufszettel suchen und bezahlen. So bekommt es eine Vorstellung von der Wertigkeit des Geldes und kann dann auch den Restbetrag bei Ihnen zurückrechnen. Ein schönes Abenteuer für den Samstagmorgen im Supermarkt.
Arbeitsblatt 373 Mathe Klasse 3,4 Schriftliche Multiplikation mit Sachaufgaben.pdf (45,22 kb)
Kleine Verkaufssituationen werden auf diesem Arbeitsblatt dargestellt. Im praktischen Spiel können Sie gemeinsam mit dem Kind diese und weitere selbst ausgedachte Verkaufshandlungen nachspielen und die Rechenaufgaben ergänzen.
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Download: Arbeitsblatt 357 Mathe Klasse 2,3 Umgang mit Geld - Wir kaufen ein.pdf (55,34 kb)
Ergänzungsaufgaben sind in allen Formen und Rechenarten für Kinder eine kleine Herausforderung. Kleine Skizzen können helfen, zuerst den Restbetrag bis zum nächsten vollen Euro zu ergänzen. Möglich ist auch, mit Hilfe des Rechengeldes die Aufgaben zu lösen.
Download: Arbeitsblatt 354 Mathe Klasse 2,3 Umgang mit Geld Restgeld.pdf (49,99 kb)
Die Unterscheidung der einzelnen Münzen fällt Kindern in diesem Alter besonders schwer. Sie haben keine Erfahrungen im Umgang mit Geld und kennen die Unterschiede zwischen Euro und Cent nicht. Lassen Sie Ihr Kind so oft wie möglich kleinere Geldbeträge beim Bäcker oder im Supermarkt selber bezahlen. Auch kleine Einkäufe beim Einkaufen sollen sie zusammen rechnen und durch eine grobe Überschlagsrechnung herausfinden, ob das Geld reicht.
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Download: Arbeitsblatt 353 Mathe Klasse 1-2 Umgang mit Geld- Kommaschreibweise.pdf (288,39 kb)