Grundschule-Nachhilfe.de


Arbeitsblätter und Nachhilfe für Mathe, Deutsch und Sachkunde in der Grundschule

Arbeitsblatt Mathe Klasse 3 Schriftliche Addition und Subtraktion



Am Ende der 3. Klasse sollten alle Schüler die schriftlichen Rechenverfahren der Addition und Subtraktion beherrschen. Grundvoraussetzung ist das schnelle Rechnen der Grundaufgaben bis 20. Die sogenannten Königsaufgaben und die verliebten Zahlen helfen dir dabei. Vergiss nicht, die Merkzahl auf die Kästchenreihe unter der Aufgabe zu vermerken. Der Spruch z.B. „3 hin eins in den Sinn“ kann dir dabei helfen.

Download: Arbeitsblatt 604 Mathe Klasse 3 Schriftliche Addition- Subtraktion bis 1000.pdf (171KB)

Arbeitsblatt Mathe Klasse 2 Subtraktion mit Zehnerübergang im Zahlenbereich bis 100



Zu Beginn der 2. Klasse erforschen die Kinder den Zahlenraum bis 100. Sie nähern sich damit dem Ende, wenn sie mündlich oder wie heute hier auf dem Arbeitsblatt im sogenannten halbschriftlichen Rechenverfahren subtrahiert werden muss. Dieser zweischrittige Rechenweg, soll nach einigen Übungen im Kopf passieren. Dazu ist ein sicheres Wissen über die Grundaufgaben, die verliebten Zahlen und über die Reihenfolge der Zehner notwendig. Achten sie beim Rechnen darauf, dass die Kinder nicht weiterzählen, sondern immer bis zum Zehner zerlegen.

Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von www.worksheetcrafter.de

Download: Arbeitsblatt 565 Mathe Klasse 2 Addition Zehnerunterschreitung bis 100.pdf (117,6KB)

Arbeitsblatt Mathe Klasse 2 Halbschriftliche Subtraktion mit Zehnerüberschreitung



In Klasse 2 rechnen wir im Zahlenraum bis 100 in den beiden Rechenarten Addition und Subtraktion. Jetzt zeigt sich, ob ihr Kind fit ist im Beherrschen der Grundaufgaben bis 10.

Wichtig ist, dass bei der Subtraktion die größte Zahl immer als erste Zahl steht. Halbschriftlich bedeutet, dass die erste Zahl (Minuend) nicht zerlegt wird und so in die zweite Zeile übertragen wird. Die zweite Zahl wird immer zerlegt in Zehnen und Einer.

Download: Arbeitsblatt 552 Halbschriftliche Subtraktion im Zahlenraum 100.pdf (106,5KB)