Am Ende der 3. Klasse sollten alle Schüler die schriftlichen
Rechenverfahren der Addition und Subtraktion beherrschen. Grundvoraussetzung
ist das schnelle Rechnen der Grundaufgaben bis 20. Die sogenannten
Königsaufgaben und die verliebten Zahlen helfen dir dabei. Vergiss nicht, die
Merkzahl auf die Kästchenreihe unter der Aufgabe zu vermerken. Der Spruch z.B.
„3 hin eins in den Sinn“ kann dir dabei helfen.
Download: Arbeitsblatt 604 Mathe Klasse 3 Schriftliche Addition- Subtraktion bis 1000.pdf (171KB)
Die Schreibung von Wörtern mit den unterschiedlichen S-
Lauten bereitet den Kindern in den verschiedenen Klassenstufen immer wieder
Probleme. Wie unterscheiden wir zwischen dem s- und dem ß- Laut? Versuche bei
Unklarheiten immer ein verwandtes Wort zu finden in dem du z.B. die Mehrzahl
bildest. Höre genau hin, ob der s-Laut gesummt oder gezischt wird. Sprich
deutlich und merke dir die richtige Schreibweise. Kontrolliere zum Schluss mit
dem Wörterbuch.
Download: Arbeitsblatt 591 Deutsch Klasse 4 Wörter mit s-ß.pdf (159,5KB)
Die Herausbildung der Lesekompetenz ist eine der wichtigsten
Lernkompetenzen in Klasse 1und 2. Eine
Herausforderung in Klasse 1 ist das sinnerfassende Lesen. Um immer wieder an
der Lesefertigkeit des Kindes zu arbeiten, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Kleine Texte, die gelesen werde müssen, um dann das Gelesene aufzumalen fördern
gleichzeitig die Feinmotorik und das Umsetzen von kleinen Arbeitsaufträgen.
Wichtig ist, dass wirklich nur das gemalt wird, was das Kind gelesen hat. Bitte
dieses vorher noch einmal extra sagen.
Download: Arbeitsblatt 598 Deutsch Klasse 1 Lesen und malen.pdf (206,8KB)
Eine weitere Form des Rechentrainings sind die berühmten
Rechenmauern. Viele Kinder können schon im Kleinkindalter aus Bausteinen Mauern
bauen und wissen, dass erst in der unteren Reihe zwei Steine liegen müssen,
damit ein weiterer Stein obendrüber gelegt wird, damit die Mauer nicht umkippt.
Wer es noch nicht weiß, sollte mit einfachen Holzbausteinen dieses üben. In
spielerischer Form addieren oder multiplizieren wir die unteren Steine und erhalten so die Summe oder das Produkt aus ihnen. Praktische Übung könnte sein, Bausteine aus der Kiste im
Kinderzimmer mit Zahlen zu versehen (Aufkleber) und dann eigene Rechenmauern zu
erschaffen. Spielen und lernen, gerade bei Regenwetter eine schöne
Beschäftigung.
Download: Arbeitsblatt 594 Mathe Klasse 2 Multiplikation in Rechenmauern.pdf (139,5KB)
Sprich deutlich und laut zum Wort, zum Bild und höre den
fehlenden Laut. Setze den passenden Buchstaben ein. Du wirst merken, dass es
immer die Selbstlaute (a, e, i, o, u, ei, au) sind, die fehlen. Laute hört man
und Buchstaben schreibt man. Achten Sie beim Schreiben der Wörter in das Heft,
als zusätzliche Übung darauf, dass das Kind das Bild ansieht und nun das Wort
aus dem Kopf laut in seinem Schreibtempo spricht und es dabei aufschreibt. So
trainieren Sie mit dem Kind das Schreiben eines Diktates.
Download: Arbeitsblatt 588 Klasse 1 Laute hören und ergänzen.pdf (239,2KB)