Oft kommt es vor, dass Erstklässler beim Addieren über 10
weiterzählen und nicht den Zweiten Summanden zerlegen. Auf den ersten Blick
scheint es egal zu sein, wie das Kind zu dem richtigen Ergebnis kommt.
Betrachtet man die Sache aber bei der Addition von zweistelligen Zahlen oder
im Zahlenraum bis 1000 oder weiter dann
werden sich zukünftig große Probleme einstellen. Nur Weiterzählen reicht dann
nicht mehr aus.
Oft kommt es vor, dass Erstklässler beim Addieren über 10
weiterzählen und nicht den zweiten Summanden zerlegen. Auf den ersten Blick
scheint es egal zu sein, wie das Kind zu dem richtigen Ergebnis kommt.
Betrachtet man die Sache aber bei der Addition von zweistelligen Zahlen oder
im Zahlenraum bis 1000 oder weiter dann
werden sich zukünftig große Probleme ergeben. Nur Weiterzählen reicht dann
nicht mehr aus.
Eine erste große Hürde im Mathematikunterricht ist das Bilden der Tauschaufgaben und der Umkehraufgaben von einfachen Plus- und Minusaufgaben. Hier zeigt sich, wer ein Gespür für Zahlen hat und unser Dezimalsystem des Zahlenaufbaus verstanden hat.
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Download: Arbeitsblatt 408 Mathe Klasse 1 ZR 20.pdf (281,06 kb)
Zur Sicherung des Zahlenraumes bis zur 20 gibt es verschiedene Übungen die noch einmal zeigen können, ob Ihr Kind den neuen Zahlenraum beherrscht.
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Download: Arbeitsblatt 407 Mathe Klasse 1 ZR 20.pdf (293,21 kb)
Im Zahlendorf unterwegs und dabei werden die verschiedenen Zahlen bis 20 zerlegen. In jedem Haus wohnt eine zweistellige Zahl, die in verschiedene Summanden zerlegt werden muss. Die Kinder dürfen zur Anschauung Rechenstäbchen, Murmeln, Steine oder andere kleinen Teile aus dem Kinderzimmer benutzen. Zum Schluss kann das Zahlendorf farbig gestaltet werden.
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Download: Arbeitsblatt 311Mathe Klasse 1 Im Zahlendorf unterwegs- Zerlegung bis 20.pdf (33,78 kb)