Die Uhr ist unser täglicher Begleiter. Je früher sich Ihr
Kind nach der Uhr richten kann, je strukturierter ist der Tag, je selbständiger wird es in das
Leben gehen und sich die Zeit einteilen können. Wichtig ist es, die
Umrechnungszahlen der Zeit zu können. Sie unterscheiden sich enorm von den
anderen Umrechnungszahlen z.B. der Länge oder der Masse.
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Das Doppelte einer Zahl im Zahlenraum bis 10 sollte am Ende
der 1. Klasse ein jedes Kind auswendig können. Dazu gehört natürlich auch das
Wissen über die Hälfte von Zahlen im Zahlenraum bis 20.
Gerade Zahlen kann ich halbieren (:2), ungerade Zahlen
nicht. Zu diesen Erkenntnissen sollte Ihr Kind kommen, wenn es Menge in zwei
gleiche Mengen zerlegt bzw. teilt.
Oft kommt es vor, dass Erstklässler beim Addieren über 10
weiterzählen und nicht den Zweiten Summanden zerlegen. Auf den ersten Blick
scheint es egal zu sein, wie das Kind zu dem richtigen Ergebnis kommt.
Betrachtet man die Sache aber bei der Addition von zweistelligen Zahlen oder
im Zahlenraum bis 1000 oder weiter dann
werden sich zukünftig große Probleme einstellen. Nur Weiterzählen reicht dann
nicht mehr aus.
Oft kommt es vor, dass Erstklässler beim Addieren über 10
weiterzählen und nicht den zweiten Summanden zerlegen. Auf den ersten Blick
scheint es egal zu sein, wie das Kind zu dem richtigen Ergebnis kommt.
Betrachtet man die Sache aber bei der Addition von zweistelligen Zahlen oder
im Zahlenraum bis 1000 oder weiter dann
werden sich zukünftig große Probleme ergeben. Nur Weiterzählen reicht dann
nicht mehr aus.