Jetzt gibt es viel zum Lesen. Die Verwendung und Bildung der Vergangenheitsform (Präteritum) ist nicht gerade die Lieblingsaufgabe aller Kinder im Deutschunterricht. Vor allem, wenn man bedenkt, dass viele Leute es vermeiden, in der Präteritumsform zu sprechen und zu schreiben. Versuchen Sie als Eltern sich auch einmal an dem Arbeitsblatt, damit Sie merken, wie schwer es ist, die Zeitform zu wechseln.
Download: Arbeitsblatt 77.pdf (137,74 kb)
Wer kennt sich in der Tierwelt aus? Formuliere aus den Verben und den abgebildeten Tieren Sätze. Denke daran, Sätze werden GROß geschrieben. Vielleicht fallen dir noch andere Beispielsätze ein. Male die Tiere noch dazu!
Download: Arbeitsblatt 76.pdf (107,14 kb)
Herbstliche Substantive werden mit Hilfe der Wörter und Bilder gefunden. Nebenbei wiederholen die Kinder die Bedeutung von Grund –und Bestimmungswort.Nutze zum Aufschreiben und Bestimmen dein Übungsheft.
Download: Arbeitsblatt 75.pdf (138,69 kb)
Beim Bestimmen von Oberbegriffen (Obst, Gemüse) haben Kinder häufig Probleme. Probieren Sie im Alltag aus, ob Ihr Kind verschieden Gegenstände einordnen kann. Nenne verschieden Werkzeuge, Spielzeuge, Möbel, Blumen. Oder nennen Sie verschiedene Wörter und lassen Sie zuordnen: Tulpe, Hammer, Stuhl, Puppe. Für das Verständnis von Sachaufgaben oder anderen analytischen Aufgabenstellungen in höheren Klassenstufen sind solche Übungen sehr hilfreich.
Außerdem gibt es wiederholende Übungen zu den Wortarten.
Download: Arbeitsblatt 72.pdf (145,70 kb)
Beim Laufdiktat übt Ihr Kind in der Bewegung, Wörter richtig zu schreiben. Die Übungswörter oder das Diktat kann man im Zimmer, vom Schreibtisch einige Meter entfernt hinterlegen. Aufgabe des Kindes ist es, vom Arbeitsplatz aufzustehen, zur Vorlage zu gehen, sich das Wort oder die Wortgruppe zu merken, wieder zum Arbeitsplatz zurückzugehen und dann das Gemerkte aufzuschreiben. Konzentration und Merkfähigkeit sind gefragt. Motorisch unruhige Kinder – besonders ADS- Kinder lieben diese Art zu üben, da sie ihren Bewegungsdrang ausleben können.