Nutzen Sie zur Festigung des ABC´s alle Möglichkeiten, die Ihnen die Umwelt bietet.
Spiel 5
Beim Einkaufen, beim Wandern, in der Stadt überall werden Sie Buchstaben und Wörtern begegnen. Lassen Sie Ihr Kind bekannte Buchstaben finden. Sie kennen das Spiel“ Ich sehe was, was du nicht siehst“. Wandeln Sie dieses Spiel um und beschreiben Sie das Wort oder den Buchstaben, wenn er sich in einer Reklameschrift oder in einer Werbeanzeige versteckt hat. Das Kind muss das Wort lesen, den beschrieben Buchstaben benennen. Gehen Sie auf Entdeckungsreise mit dem Kind. z.B. Ich sehe den Buchstaben, mit dem dein Namen beginnt. Ich sehe den Buchstaben mit dem eine Jahreszeit beginnt. Ich sehe etwas, das beginn mit B.
Spiel 4
Eine Wörterschlange ist beim nächsten Spiel zu bilden. Eine ABC- Karte wird gezogen. Der erste Mitspieler sucht ein Wort mit dem Anfangsbuchstaben der ABC- Karte. Das Wort wird langsam gesprochen und der nächste Mitspieler muss genau zuhören, wie der letzte Laut des Wortes heißt. Dieser Laut ist der nächste Anfangbuchstabe des neuen Wortes. Gespielt wird, bis die Runde der Mitspieler alle ein weiterführendes Wort gefunden haben.
Ein Beispiel:
F= gezogen
Fahne, Elefant, Tomate, Ei, Igel, Luftballon, Nilpferd, Dach, Hose, Esel……
Verschiedene Schwierigkeitsstufen: - nur Tiernamen ,- nur Pflanzennamen, - nur Vornamen, - nur Verben, - nur Substantive, - nur Adjektive verwenden.
Auch das nächste Spiel, dient der Festigung des ABC´s.
Spiel 3
Alle Karten liegen in einer Schachtel oder in einem Körbchen. Das Kind selber zieht eine Karte und schreibt den passenden kleinen Buchstaben in das Heft oder auf einen Zettel. Das Kind hat nicht das Gefühl, es wird ihm diktiert sondern es zieht ja selber den Buchstaben und hat sich vielleicht selbst den Buchstaben gezogen, den es eventuell noch nicht kann. Im Vorfeld sollte mit Würfeln ausgemacht werden, wie viele Buchstabenkärtchen das Kind ziehen soll. Ein Würfel im Höchstfall 6 Buchstaben, zwei Würfel = höchsten 12 Buchstaben…….. Beachten Sie bei der Würfelanzahl die Tagesform Ihres Kindes! Lieber kleine Übungsabschnitte wählen und kleine Erfolgserlebnisse schaffen als ein frustriertes und überfordertes Kind! Nutzen Sie bei all den Spielen, die unter der Kategorie Lobzettel zum Downloaden angebotenen LOB- zettel.
Zum Downloaden biete ich zwei neue Basteluhren, um auf einem vereinfachten Ziffernblatt den Umgang mit der Uhr weiter zu üben. Das Arbeitsblatt auf Pappe aufkleben oder laminieren, Uhr und Zeiger ausschneiden und die Zeiger mit einer Musterklammer in der Mitte der Uhr befestigen. Viel Spaß beim Üben!
Download:
Arbeitsblatt_Uhr_28.pdf (61,58 kb)
Arbeitsblatt_Uhr_29.pdf (75,44 kb)

Bei einem Waldspaziergang kann man in einer Pause dieses lustige Rätsel vom Kind vorlesen lassen und gemeinsam die Lösungen finden. Wer Lust hat kann weitere lustige Verwechslungen erfinden und der Familie Rätsel aufgeben. Mein Arbeitsblatt dient als Ideengeber zu weiteren Waldspielen „Ich sehe was, was du nicht siehst“ oder „Es ist braun, lang und wenn man darauf tritt kracht es“.
Download: Arbeitsblatt_22.pdf (176,23 kb)