Im ersten Teil der Übung wird die Lesefertigkeit des Kindes geübt und weiter gefestigt. Sinnerfassende Fragen zum Inhalt beendenden den ersten Teil der Übung. Solche Textanalysen nennen sich in der 3. und 4. Klasse komplexe Kontrollen. Es wird überprüft, in wie weit die Kinder in der Lage sind, das gelernte Wissen in den verschiedenen Teilgebieten der deutschen Sprache richtig anzuwenden.
Im zweiten Teil der Übung wird Lesen, Ausdruck, Rechtschreibung und Grammatik am Text geübt. Die perfekte Vorbereitung auf das Leben mit seinen individuellen Anforderungen des beruflichen Alltages. Eine kleine Zeichenübung zum Entspannen rundet diese Übungseinheit ab.
Download: Arbeitsblatt 84.pdf (55,75 kb)
Heute folgt nun Teil 2 des Arbeitsblattes "Der Igel". Motivieren Sie Ihr Kind, wenn es sich diesem Doppelblatt freiwillig widmet. Vielleicht setzten Sie mal wieder einen Lobzettel oder einen Gutschein ein, um Ihr Kind zu motivieren.
2. Teil Grammatikalische Übung
Download: Arbeitsblatt 83.pdf (101,66 kb)
Auf zwei Arbeitsblättern biete ich eine umfassende Übungsaufgabe für Ihr Kind. Diese Aufgaben erfordern höchste Konzentration, Ruhe und ein umfassendes Wissen im Fach Deutsch.
Teil 1 Sinnerfassung zum Inhalt des Textes
Arbeitsblatt 82.pdf (109,71 kb)
Die bestmöglichste Entwicklung der Lesekompetenz, ist Ziel des Leseunterrichts in der Grundschule. Um die Kinder gut auf die weiterführenden Schulen vorzubereiten, ist das sinnerfassende Lesen täglich im Unterrichtsgeschehen zu üben. Schon die einfachste Sachaufgabe erfordert von den Kindern eine flüssige Lesefertigkeit. Beim Lesen auch noch den Inhalt des Gelesenen zu verstehen und im Anschluss dazu noch Fragen zum Text zu beantworten, ist die hohe Kunst des sinnerfassenden Lesens.
Download: Arbeitsblatt 81.pdf (20,15 kb)
Kreative Geschichtenschreiber sind heute gefragt. Aus Substantiven und Verben sind Sätze zu bilden und im Anschluss sollen diese Sätze zu einer Herbstgeschichte auf ein Schmuckblatt sauber aufgeschrieben werden. Um für Schüler der 3. Klasse die Arbeitsanweisung noch zu steigern kann man die Sätze oder die ganze Geschichte in den verschiedenen Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt oder in der Zukunft) aufschreiben. Wenn man Lust oder Bedarf hat gibt es hier eine Menge zu tun!
Download: Arbeitsblatt 79.pdf (57,44 kb)
Arbeitsblatt 80.pdf (16,51 kb)
