Eine Übung für das Fach Deutsch an kühlen und nebligen Herbsttagen. Vielleicht kannst du, wenn du fertig bist ein schönes Gruselbild für dein Zimmer malen? Oder dir fallen gruselige Gesichter für das Bemalen oder Schnitzen von Kürbissen ein. Auf alle Fälle wünsche ich dir erholsame Herbstferien mit vielleicht nur ein wenig Mathe oder Deutsch!
Download: Arbeitsblatt 66.pdf (60,33 kb)
Das Zerlegen der Zahlen bis 10 in einzelne Teilmengen ist eine wichtige Übung beim Erlernen der Grundaufgaben bis 10. Mit Hilfe der Würfelbilder sollten Kinder der 1. Klasse die Zerlegungsmöglichkeiten der Zahlen 1-10 so lange üben, bis sie die verschiedenen Möglichkeiten ohne die hilfreichen Finger beherrschen. Übung macht den Meister! Nutzen Sie alle Möglichkeiten, die Ihnen die Umwelt bietet um eine zunehmende Sicherheit im Zahlenraum bis 10 zu erreichen. Motivieren Sie Ihr Kind mit Lob und Anerkennung wenn Erfolge beim Lernen ersichtlich sind.
Download: Arbeitsblatt 69.pdf (18,42 kb)
Erobern heißt, sich auskennen, sich erschließen, ihn beherrschen. Damit dieses gut gelingt, biete ich verschieden Arbeitsblätter mit verschiedenen Übungen an.
Arbeitsblatt 63.pdf (53,00 kb)
Zum Downloaden biete ich ein universelles Arbeitsblatt, zum Üben der Rechenmauern an. Bis zu den Aufgaben im Zahlenbereich bis 1.000.000 -also auch in Klasse 3 und 4 kann dieses Blatt eingesetzt werden und das Rechnen geübt werden. Mutti und Vati müssen nur einige Zahlen in dem entsprechenden Zahlenbereich Klasse 1 bis 20, Klasse 2 bis 100, Klasse 3 bis 1000 und Klasse 4 bis 1.000.000 einsetzen und schon kann die Übung beginnen. Auf einem Übungszettel daneben können die großen Zahlen schriftlich addiert werden.
Arbeitsblatt 68.pdf (5,41 kb)
Wenn Ihr Kind eine gewisse Sicherheit im Ordnen der Zahlen erlangt hat, ist es wichtig, den Vorgänger und den Nachfolger einer Zahl zu benennen. Gerade Linkshänder haben bei dieser Aufgabenstellung oftmals Probleme. Es kann helfen, nicht nur den Begriff Vorgänger oder Nachfolger zu benutzen sondern dazu zu formulieren: Welche Zahl sagst du VOR … dieser Zahl? Welche Zahl sagst du NACH… dieser Zahl?
Bewährt hat sich auch, die Zahl, die vorgegeben ist, leise zu sagen und dann einfach vorwärts weiter zu zählen und somit dann den Nachfolger laut zu sprechen. Für die Ermittlung des Vorgängers gilt die gleiche Vorgehensweise, nur dass dann rückwärts gezählt werden muss.
Der Spielleiter zieht eine Zahlenkarte und fragt nach dem Vorgänger und nach dem Nachfolger. Am Anfang sollte der Spielleiter laut mitsprechen, damit das Kind den Rhythmus des Sprechens übernimmt.