Grundschule-Nachhilfe.de


Arbeitsblätter und Nachhilfe für Mathe, Deutsch und Sachkunde in der Grundschule

Arbeitsblatt Nachhilfe Umgang mit Geld, Kommaschreibweise



Die Unterscheidung der einzelnen Münzen fällt Kindern in diesem Alter besonders schwer. Sie haben keine Erfahrungen im Umgang mit Geld und kennen die Unterschiede zwischen Euro und Cent nicht. Lassen Sie Ihr Kind so oft wie möglich kleinere Geldbeträge beim Bäcker oder im Supermarkt selber bezahlen. Auch kleine Einkäufe beim Einkaufen sollen sie zusammen rechnen und durch eine grobe Überschlagsrechnung herausfinden, ob das Geld reicht.

Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von www.worksheetcrafter.de.

Download: Arbeitsblatt 353 Mathe Klasse 1-2 Umgang mit Geld- Kommaschreibweise.pdf (288,39 kb)

Arbeitsblatt Nachhilfe Mathe Klasse 2,3,4,5, und 6 mathematisch Grundbegriffe üben



Im Angebot sind heute die Grundbegriffe der vier Grundrechenarten. Diese sind als Legespiel aufbereitet und müssen ausgedruckt, laminiert oder auf Pappe geklebt werden und in Streifen ausgeschnitten werden. Nun kann man mit dem Legen der Begriffe beginnen und verschiedene Übungsmöglichkeiten erfinden.
1. Lege die Begriffe als Übersicht.
2. Suche die Begriffe passend zum + Zeichen heraus.
3. Memory spielen
4. Begriff ziehen und eine Aufgabe dazu bilden
5. Erfinde selber Spielmöglichkeiten oder stoppe die Zeit beim Legen der Übersicht!

Download: Arbeitsblatt 306 Begriffe der vier Grundrechenarten.pdf (9,39 kb)


Arbeitsblatt Nachhilfe Mathe Klasse 4,5 Anwendungsaufgaben



Mit diesen Anwendungsaufgaben der schriftlichen Addition und Subtraktion kannst du schnelles Rechnen der Aufgaben üben. Vergiss nicht, die Merkzahl auf den Strich zu schreiben. Überlege bei der Rechenmauer genau mit welcher Zahl, und mit welcher Rechenart du anfangen musst!

Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von www.worksheetcrafter.de.

Download: Arbeitsblatt 281 Mathe Klasse 4 Schriftliche Addition und Subtraktion.pdf (37,99 kb)

Arbeitsblatt Nachhilfe Mathe Klasse 2 Rechnen mit Geld



In einer Zeit, in der viele Eltern gleich nach der Arbeit zum Einkaufen gehen, sollten Sie liebe Eltern und Großeltern verstärkt darauf achten, dass Ihr Kind den Prozess des Einkaufens aktiv miterlebt. Vielen Kindern ist es nicht bewusst, dass die Dinge des Lebens mit Geld bezahlt werden. Kinder erleben oft, dass mit einer KARTE alles zu haben ist. Kinder müssen begreifen, dass jedem gekauften Gegenstand ein bestimmter Wert gegenübersteht. Machen Sie Ihrem Kind deutlich, dass es einen Unterschied zwischen Euro und Cent gibt.

Download: Arbeitsblatt 132 Mathe Klasse 3 Sachaufgabe Geld.pdf (63,47 kb)