Beim Trennen von Wörtern ist es wichtig die Selbstlaute zu kennen, denn in jeder Silbe befindet
sich ein Selbstlaut. Durch Klatschen und gleichzeitigen Sprechen der Silben können Kinder ohne große Probleme die Trennung von Wörtern vornehmen. z.B
Flugzeug – Flug-zeug
Schaukelpferd – Schau-kel-pferd
Zum Üben gibt es zum Downloaden einige Arbeitsblätter.
Download : Arbeitsblatt_15.pdf (150,86 kb)
Mit dem Abzählreim “A, e, i, o, u und raus bist du“ lernen bereits Schüler der 1. Klasse die fünf Selbstlaute (Vokale) kennen. Selbstlaute klingen alleine, anders dagegen die Mitlaute(Konsonanten), die wie schon ihr Name sagt, einen weiteren Laut (m = em, r = er…) mitklingen lassen. Um beim Lesen- und Schreibenlernen in der 1. Klasse so wenig Probleme wie möglich zu bekommen, ist es wichtig, diese Mitlaute so zu sprechen, wie sie geschrieben werden . (m = spreche: m, r = spreche: r)
Hier ein Beispielwort: Mama = 1. Klasse diktiert so: m a m a
= 2. Klasse diktiert so: em a em a
Download:
Arbeitsblatt_13.pdf (150,41 kb)
Arbeitsblatt_14.pdf (152,45 kb)

Die Uhr ist sicherlich gebastelt und erste Einstellübungen sind geübt worden. Findet sich Ihr Kind schon gut auf der Uhr zurecht? Nein! Dann ist es Zeit zur zweiten Bastelstunde. Eine Legeuhr! Alle Angaben auf einer analogen Uhr sind in Einzelteilen auf den Arbeitsblättern vorhanden. Folgen Sie der Arbeitsanleitung und üben Sie das Sortieren der Bestandteile auf und um die Uhr herum. Am Besten geht das auf dem Fußboden! Viel Spaß macht es, wenn Sie mit Ihrem Kind um die Wette die Uhr zusammenlegen. Viel Spaß!
Download:
Arbeitsblatt_Uhr_zum_Legen_1.pdf (102,60 kb)
Arbeitsblatt_Uhr_zum_Legen_2.pdf (73,43 kb)

Zum Üben in der 2. Kasse biete ich zum Downloaden eine einfache Uhr zum Basteln. Sie ermöglicht Ihrem Kind erste Einstellübungen an einer Modelluhr vorzunehmen. Zur Einstimmung auf die Übungseinheit sollten Sie die Uhr mit Ihrem Kind basteln. Zeitgleich ist es wichtig, dem Kind als täglichen Begleiter eine analoge Armbanduhr zur Verfügung zu stellen.
Download: Arbeitsblatt_Basteluhr.pdf (60,25 kb)
Magst den Tadel noch so fein,
noch so zart bereiten
weckt er Widerstreiten.
Lob darf ganz geschmacklos sein.
Hocherfreut und munter
schlucken sie`s herunter.
Marie von Eschenbach
In diesem Sinne vergessen Sie bei der regelmäßigen Nachhilfe nicht die vielen Möglichkeiten der Motivationen. Zum Downloaden stehen verschieden „Lobzettel“ zur Verfügung. Ich hoffe, sie sind nicht wie im Reim geschmacklos, sondern beflügeln Ihre Kinder die zusätzlichen Übungen „zu schlucken“. Denken Sie daran, immer alles schön in Maßen. Vermeiden Sie die Anerkennung von guten Lernleistungen durch ständiges Schenken von übermäßigem Spielzeug.
Download:
Lob1.pdf (105,72 kb)
Lob2.pdf (105,36 kb)
Lob3.pdf (107,19 kb)

