Eine weitere Form des Rechentrainings sind die berühmten
Rechenmauern. Viele Kinder können schon im Kleinkindalter aus Bausteinen Mauern
bauen und wissen, dass erst in der unteren Reihe zwei Steine liegen müssen,
damit ein weiterer Stein obendrüber gelegt wird, damit die Mauer nicht umkippt.
Wer es noch nicht weiß, sollte mit einfachen Holzbausteinen dieses üben. In
spielerischer Form addieren oder multiplizieren wir die unteren Steine und erhalten so die Summe oder das Produkt aus ihnen. Praktische Übung könnte sein, Bausteine aus der Kiste im
Kinderzimmer mit Zahlen zu versehen (Aufkleber) und dann eigene Rechenmauern zu
erschaffen. Spielen und lernen, gerade bei Regenwetter eine schöne
Beschäftigung.
Download: Arbeitsblatt 594 Mathe Klasse 2 Multiplikation in Rechenmauern.pdf (139,5KB)
Das 2.
Schuljahr neigt sich dem Ende und in der 2. Klasse wird das 1x1 gelernt. Am
Anfang werden die 1., die 2. und die 5. Reihe ziemlich schnell gelernt. Auch
die Malfolge der 10 ist für fast alle Kinder ein Kinderspiel. Aber dann folgen
die 4er, die 8er und recht schnell die Restreihen. Nun wird es spannend, wer
hält durch und kann wirklich bis zum Ende des Schuljahres alle Reihen relativ
schnell und erkennt, dass die Tauschaufgabe bereits in anderen Reihen gelernt
worden ist. Zeitgleich sollen die Kinder auch noch verstehen, dass die
Divisionsaufgaben eigentlich die Umkehraufgaben der Malaufgaben sind und diese
auch noch schnell gerechnet werden müssen. Eine Herausforderung für die ganze
Familie, denn auch sie kann ihr Wissen wieder auffrischen. Deshalb heißt es in
den nächsten Wochen üben, üben, üben.
Download: Arbeitsblatt 595 Mathe Klasse 3-4 Multiplikation mit Zehnerzahlen.pdf (210,9KB)
Das 2.
Schuljahr neigt sich dem Ende und in der 2. Klasse wird das 1x1 gelernt. Am
Anfang werden die 1., die 2. und die 5. Reihe ziemlich schnell gelernt. Auch
die Malfolge der 10 ist für fast alle Kinder ein Kinderspiel. Aber dann folgen
die 4er, die 8er und recht schnell die Restreihen. Nun wird es spannend, wer
hält durch und kann wirklich bis zum Ende des Schuljahres alle Reihen relativ
schnell rechnen und erkennt, dass die Tauschaufgabe bereits in anderen Reihen
gelernt worden ist. Zeitgleich sollen die Kinder auch noch verstehen, dass die
Divisionsaufgaben eigentlich die Umkehraufgaben der Malaufgaben sind und diese
auch noch schnell gerechnet werden müssen. Eine Herausforderung für die ganze
Familie, denn auch sie kann ihr Wissen wieder auffrischen. Deshalb heißt es in
den nächsten Wochen üben, üben, üben.
Download: Arbeitsblatt 596 Mathe Klasse 2-3-4-Rechenmeister 1x1gesucht.pdf (174,8KB)
Das
Ablesen der Uhrzeit auf einer analogen Uhr bereitet den Kindern bis in höhere
Klassenstufen zunehmend Schwierigkeiten. Oftmals wissen die Eltern gar nicht,
dass ihr Kind dieses nicht kann, da um uns herum fast alle Uhren eine digitale
Anzeige haben. Es ist spannend herauszufinden, ob Ihr Kind das Einzeichnen des Zeigers beherrscht. Kann es die Uhrzeit in der
Früh- und in der Spätzeit benennen?
Tipp: Frühzeit zur Spätzeit Wir rechnen +12
Spätzeit zur Frühzeit Wir rechnen – 12
In
kurzer Zeit kannst du hier eine kleine analoge Uhr selbst basteln. Du brauchst
dazu nur eine kleine Musterklammer, so wie auf dem Foto ersichtlich. Jetzt
kannst du verschiedene Uhrzeiten einstellen und auch das Ablesen der Uhrzeit
mit Mama oder Papa üben.
Download: Arbeitsblatt 580 Klasse 2,3,4 Uhrzeiten einstellen.pdf (138,1KB)