Kindern fällt es oft noch bis zur 3. Klasse hinein schwer, sich im Jahreskreis zurechtzufinden. Mit meinen Bastelarbeitsblättern zum Kalender biete ich Ihnen und Ihren Kindern die Möglichkeit, sich mit Hilfe der Einzelteile die täglich wechselnden Wochentage und Datumsangaben an einer Wandtafel aktuell sichtbar zu machen. Kleben Sie die Arbeitsblätter auf feste Pappe oder laminieren sie diese. Schneiden Sie die Einzelteile auseinander und versehen sie die Teile auf der Rückseite mit Magneten oder Klettband. Auf einer Magnettafel oder auf einer Stoffbahn mit Klettband kann dann ein Familienkalender entstehen, der jeden Tag zu einer festen Zeit z.B. vor dem Frühstück aktualisiert wird. Natürlich können sie auch Familientermine (Geburtstage, Urlaub…) als Schilder hinzufügen. Die Wochentage habe ich versucht auf kindliche Weise, durch Symbole darzustellen um für Vorschulkinder oder für Erstklässler die Wochentage besser begreifbarer zu machen. Entscheiden Sie auch beim Sonnabend / Samstag welche Bezeichnung bei Ihnen gebräuchlich ist. Viel Freude beim Basteln!
Download: Arbeitsblatt_Kalender_1.pdf (128,09 kb)
Arbeitsblatt_Kalender_2.pdf (72,59 kb)
Arbeitsblatt Kalender Teil 3.pdf (49,49 kb)

Die Uhr ist sicherlich gebastelt und erste Einstellübungen sind geübt worden. Findet sich Ihr Kind schon gut auf der Uhr zurecht? Nein! Dann ist es Zeit zur zweiten Bastelstunde. Eine Legeuhr! Alle Angaben auf einer analogen Uhr sind in Einzelteilen auf den Arbeitsblättern vorhanden. Folgen Sie der Arbeitsanleitung und üben Sie das Sortieren der Bestandteile auf und um die Uhr herum. Am Besten geht das auf dem Fußboden! Viel Spaß macht es, wenn Sie mit Ihrem Kind um die Wette die Uhr zusammenlegen. Viel Spaß!
Download:
Arbeitsblatt_Uhr_zum_Legen_1.pdf (102,60 kb)
Arbeitsblatt_Uhr_zum_Legen_2.pdf (73,43 kb)

Wettbewerbe, Punktsysteme oder andere tabellarische Verdeutlichungen in den unterschiedlichen Formen, dienen der gezielten Abrechnung der Übungsaufgaben.
Sie verdeutlichen dem lernenden Kind die Fortschritte im Wissenszuwachs.
Nummerieren Sie die Übungseinheiten des Tages von 1 bis ... Jede einzelne Matheaufgabe erhält einen Stempel z.B. einen Stern. Bei der Kontrolle der Aufgaben, wird nicht mit dem Symbol, richtig (Hakensymbol) oder falsch (f) abgezeichnet, sondern der Stern darf weiter leuchten – für richtig gelöst oder der Stern wird mit einer schwarzen Wolke- für ein falsches Ergebnis übermalt. Gemeinsam werden die strahlenden Sterne am Ende der Übungseinheit gezählt und das Kind erhält durch die Symbolik den Überblick über den Lernfortschritt oder aber auch über die Notwendigkeit weiter zu üben. Machen Sie an einer Tabelle in diesem Fall an einem Nachthimmel (blaues Tonpapier in Wolkenform) die Lernfortschritte sichtbar. Der so entstehende Sternenhimmel kann wieder für alle Familienmitglieder sichtbar aufgehängt werden. Vermerken Sie das Datum auf der Wolke und auf dem gelben Stern die Anzahl der Sterne.
Download:
Lob_4.pdf (108,63 kb)
Lob_5.pdf (100,47 kb)

Was „Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ oder nur mit zusätzlicher Hilfe beim Lernen.
Liebe Eltern, liebe Omas liebe Opas,
geben Sie Ihrem Kind oder Enkeln die Möglichkeit, verpasstes Wissen nachzuholen und ihnen damit den erfolgreichen Start ins Leben bestmöglich zu gestalten.
Treffen Sie jetzt die Entscheidung, Ihrem Kind zu helfen, denn
„Schwierigkeiten scheinen nur da zu sein, um überwunden zu werden“