Grundschule-Nachhilfe.de


Arbeitsblätter und Nachhilfe für Mathe, Deutsch und Sachkunde in der Grundschule

Download: Schülerbogen für Erstbegegnung mit Nachhilfeschüler



Sommerzeit ist Ferienzeit! In den letzten Tagen wurden an den Schulen die lang ersehnten und vielleicht auch gefürchteten Zeugnisse von neugierigen Schüler- und Elternaugen in Betracht genommen. Nicht immer waren Kind und Eltern mit den Ergebnissen zufrieden.
Vielleicht ist es gerade in den Ferien an der Zeit, sich professionelle Hilfe mit ins Boot zu holen. Für alle Nachhilfelehrer und solche, die es werden wollen, ist es wichtig, bei der ersten Begegnung mit seinem Schüler grundlegende Daten, Informationen und Besonderheiten des Kindes zu notieren. Persönliche Informationen sind notwendig, um den Kontakt zu der Familie jederzeit herstellen zu können. Freizeit- und Schulinformationen sind nötig, um auf Stärken und Schwächen in der Förderung einzugehen und um Hobbys für die Erstellung von z. B. Sachaufgaben  zu nutzen. Besonderheiten des Kindes müssen in der Nachhilfe Beachtung finden, wenn z.B. der Arbeitsplatz ausgesucht, der günstigste Fördertag abgesprochen oder die konkreten Übungsschwerpunkte festgelegt werden.
Nachhilfelehrer mit mehreren Schülern erleichtert der Schülerbogen das Zurechtfinden und dient der individuellen Planung des Förderunterrichts.    

Schuelerbogen.pdf (177,71 kb)

Möglichkeiten der Motivation- die Zeit



Nach einer längeren Übungs- und Lernphase, nach einer großen erfolgreichen Klassenarbeit oder nach einem längeren Nachhilfeabschnitt (Halbjahr) kann auch ein gemeinsames Erlebnis in der Familie z.B. längere Radtour, Besuch eines Festes, eines Museums oder des Schwimmbades das Kind weiter motivieren, an seinem Ziel, der Leistungsverbesserung zu arbeiten. Zunehmend ist auch der Besuch in einem Wellness-Bereich für Kinder zu empfehlen, um sie für weitere Lernziele zu motivieren. Sicher sind solche Besuche sowieso im Familienleben geplant und für viele Kinder selbstverständlich aber wenn ein Übungsschwerpunkt anliegt oder die nächste Klassenarbeit winkt, sollte bereits im Vorfeld ein Ausflugsziel speziell für das Erreichen einer erfolgreichen Zensur ausgemacht werden, um die Besonderheit deutlich zu machen. Natürlich können Sie die gute Leistung des Kindes in der Schule auch spontan und überraschend mit einer gemeinsamen Familienaktivität belohnen. Halten Sie aber Maß mit Belohnungen und Motivationshilfen aller Art!!

Für Eltern und Großeltern



  • Ein Kind, das ständig kritisiert wird, lernt zu verdammen.
  • Ein Kind, das geschlagen wird, lernt selbst zu schlagen.
  • Ein Kind, das verhöhnt wird, lernt Schüchternheit.
  • Ein Kind, das der Ironie ausgesetzt wird, bekommt ein schlechtes Gewissen.
  • Ein Kind, das ermuntert wird, lernt Selbstvertrauen.
  • Ein Kind, dem mit Toleranz begegnet wird, lernt Geduld.
  • Ein Kind, das gelobt wird, lernt Bewertung.
  • Ein Kind, das Ehrlichkeit erlebt, lernt Gerechtigkeit.
  • Ein Kind, das Geborgenheit erleben darf, lernt Vertrauen.
  • Ein Kind, das geliebt und umarmt wird, lernt Liebe in dieser Welt zu empfinden.

Verfasser unbekannt


Wie motiviere ich mein Kind zum Lernen?



Lassen Sie Gefühle zu! Freuen Sie sich mit dem Kind auch schon über geringe Erfolge beim Üben. Aber auch immer wieder auftretende Misserfolge müssen gefühlvoll von den Betreuern begleitet werden.

  • Streicheln Sie!
  • Lachen Sie gemeinsam, auch über „dumme“ Fehler!
  • Drücken, knuddeln Sie bei Erfolgen auch bei Misserfolgen oder Tränen nach  Leistungskontrollen!
  • Drücken Sie die Daumen!
  • Geben Sie an Tagen der Leistungskontrolle einen Glücksbringer mit, bitte nur an diesen Tagen, denn sonst wird dieses Ritual zur Alltäglichkeit und dann hat für das Kind  keinen Reiz mehr.
  • Lassen Sie das Kuscheltier beim Üben zuschauen und geben Sie Kommentare als Teddy natürlich mit der notwendigen Bärenstimme ab
  • Teilen Sie die Erfolge aber auch Misserfolge in der Familie mit aber bitte immer im Beisein und mit Zustimmung des Kindes!
  • Machen Sie ständig Mut!
  • Interessieren Sie sich täglich für das Gefühlsleben Ihres Kindes und achten Sie auf Signale, die Ihnen Ihr Kind sendet!

Mit einem Wettbewerb weiter motivieren



Wettbewerbe, Punktsysteme oder andere tabellarische Verdeutlichungen in den unterschiedlichen Formen, dienen der gezielten Abrechnung der Übungsaufgaben.

Sie verdeutlichen dem lernenden Kind die Fortschritte im Wissenszuwachs.
Nummerieren Sie die Übungseinheiten des Tages von 1 bis ...  Jede einzelne Matheaufgabe erhält einen Stempel z.B. einen Stern. Bei der Kontrolle der Aufgaben, wird nicht mit dem Symbol, richtig (Hakensymbol) oder falsch (f) abgezeichnet, sondern der Stern darf weiter leuchten – für richtig gelöst oder der Stern wird mit einer schwarzen Wolke- für ein falsches Ergebnis übermalt. Gemeinsam werden die strahlenden Sterne am Ende der Übungseinheit gezählt und das Kind erhält durch die Symbolik den Überblick über den Lernfortschritt oder aber auch über die Notwendigkeit weiter zu üben. Machen Sie an einer Tabelle in diesem Fall an einem Nachthimmel (blaues Tonpapier in Wolkenform) die Lernfortschritte sichtbar. Der so entstehende Sternenhimmel kann wieder für alle Familienmitglieder sichtbar aufgehängt werden. Vermerken Sie das Datum auf der Wolke und auf dem gelben Stern die Anzahl der Sterne.

Download:

Lob_4.pdf (108,63 kb)
Lob_5.pdf (100,47 kb)