Im ersten Teil der Übung wird die Lesefertigkeit des Kindes geübt und weiter gefestigt. Sinnerfassende Fragen zum Inhalt beendenden den ersten Teil der Übung. Solche Textanalysen nennen sich in der 3. und 4. Klasse komplexe Kontrollen. Es wird überprüft, in wie weit die Kinder in der Lage sind, das gelernte Wissen in den verschiedenen Teilgebieten der deutschen Sprache richtig anzuwenden.
Im zweiten Teil der Übung wird Lesen, Ausdruck, Rechtschreibung und Grammatik am Text geübt. Die perfekte Vorbereitung auf das Leben mit seinen individuellen Anforderungen des beruflichen Alltages. Eine kleine Zeichenübung zum Entspannen rundet diese Übungseinheit ab.
Download: Arbeitsblatt 84.pdf (55,75 kb)
Auf zwei Arbeitsblättern biete ich eine umfassende Übungsaufgabe für Ihr Kind. Diese Aufgaben erfordern höchste Konzentration, Ruhe und ein umfassendes Wissen im Fach Deutsch.
Teil 1 Sinnerfassung zum Inhalt des Textes
Arbeitsblatt 82.pdf (109,71 kb)
Herbstliche Substantive werden mit Hilfe der Wörter und Bilder gefunden. Nebenbei wiederholen die Kinder die Bedeutung von Grund –und Bestimmungswort.Nutze zum Aufschreiben und Bestimmen dein Übungsheft.
Download: Arbeitsblatt 75.pdf (138,69 kb)
Phantasiereiche Geschichten zu einem Thema zu schreiben, fällt vielen Kindern schwer. Auf diesem Übungsblatt gibt es vorgefertigte Sätze, die der Herbstwind durcheinander gepustet hat. Diese Wörter müssen zu Sätzen sortiert werden. Es wird die Lesefertigkeit und das sinnerfassende Lesen geübt. Dann werden die Kinder aufgefordert, die Geschichte weiter zuerzählen.
Download: Arbeitsblatt 74.pdf (79,96 kb)
Beim Laufdiktat übt Ihr Kind in der Bewegung Wörter, richtig zu schreiben. Die Übungswörter oder das Diktat kann man im Zimmer, vom Schreibtisch einige Meter entfernt hinterlegen. Aufgabe des Kindes ist es, vom Arbeitsplatz aufzustehen, zur Vorlage zu gehen, sich das Wort oder die Wortgruppe zu merken, wieder zum Arbeitsplatz zurückzugehen und dann das Gemerkte aufzuschreiben. Aber bitte nicht schummeln. Fehler erst bei der Endkontrolle anstreichen und natürlich berichtigen. Konzentration und Merkfähigkeit sind gefragt. Motorisch unruhige Kinder – besonders ADS- Kinder lieben diese Art zu üben, da sie ihren Bewegungsdrang ausleben können.
Download: Arbeitsblatt 73.pdf (112,65 kb)