Dieses Arbeitsblatt dient der allgemeinen Zusammenfassung des in Klasse 3 und 4 gelernten
Wissens über die Zeit. Viele Umrechnungsaufgaben in komprimierter Form verlangen vom Kind ein ständiges Umdenken und die Anwendung des Grundwissens.
Download: AB 104 Größen- umrechnungen.pdf (18,98 kb)
Mit diesem Merkblatt zu den Umrechnungsgrößen der Zeit, versuche ich einen allgemeinen Überblick über die Zusammenhänge der verschiedenen Umrechnungszahlen zu geben. In allen Klassenstufen wird auf das Merkwissen zurückgegriffen und die verschiedensten Umrechnungsaufgaben können so manchem Kind die ZEIT schwer machen. Lassen Sie Ihr Kind mit diesem Merkwissen nicht alleine. Besprechen Sie die entsprechenden Teile. Nehmen Sie sich die Uhr, den Kalender zu Hilfe. Es gibt auf meiner Seite schon sehr viel Übungsmaterial zu diesen Themen. Nutzen Sie es!
Download: Arbeitsblatt 102 Größen- Zeit.pdf (9,64 kb)
Kleine Geschichtenschreiber sind gefragt! Lassen Sie Ihr Kind phantasievolle Geschichten zu den verschiedenen Erzählanfängen schreiben. Vorher kann man beim gemeinsamen Spaziergang oder einer gemeinsamen Arbeit die entsprechenden Situationen (1-4) besprechen und das Kind herausfordern, wie es die Geschichte beenden würde. Bei zu großen Ängsten, sich mündlich zu artikulieren, hilft es von der Situation ein Bild malen zu lassen und danach zu schreiben. Nutzten Sie auch für das Bild das beigefügte Schmuckblatt und führen Sie das Kind langsam an das Schreiben von Geschichten heran.
Download: Arbeitsblatt 99 Schmuckblatt.pdf (7,65 kb)
Arbeitsblatt 99 Schneeflocke.pdf (47,25 kb)

Bestimmte Lerninhalte müssen regelmäßig wiederholt werden, weil sie nicht täglich im Unterricht gebraucht werden. Solche Lerninhalte sind zum Beispiel, das Rechnen mit Geld, die Uhrzeit oder auch die Ordnungszahlen. In unserer Umwelt sind die Ordnungszahlen häufig anzutreffen. Wir nehmen sie häufig nicht mehr wahr weil es für uns Erwachsene bekanntes Wissen ist. Beobachten Sie zusätzlich zu diesem Arbeitsblatt gemeinsam mit dem Kind die Umgebung (Datumsangaben) und festigen Sie dieses Wissen.Zu Beginn des neuen Jahres kann man sehr schön die Veränderungen auf dem Kalender beobachten und gleichzeitig noch einmal den Tag und den Monat des Geburtstages üben.
Download: Arbeitsblatt 94.pdf (20,43 kb)
Heute folgt wieder eine umfassende Übung um das gelernte Wissen in Klasse 3 anzuwenden. Die bisherigen Übungen zu den Themen Wildschein, Eichhörnchen sind gut von Ihnen genutzt worden. Passend zur Jahreszeit gibt es heute einen Text über die Notwendigkeit der Vogelfütterung im Winter. Vielleicht kann der Text auch im Sachkundeunterricht im Monat Januar genutzt werden. Lassen Sie verschieden Übungsteile in einem extra Übungsheft erledigen. Dann hat Ihr Kind mehr Platz um mit seiner Handschrift sauber in der Lineatur zu schreiben.
Download: Arbeitsblatt 93.pdf (78,00 kb)
