Das
Ablesen der Uhrzeit auf einer analogen Uhr bereitet den Kindern bis in höhere
Klassenstufen zunehmend Schwierigkeiten. Oftmals wissen die Eltern gar nicht,
dass ihr Kind dieses nicht kann, da um uns herum fast alle Uhren eine digitale
Anzeige haben. Es ist spannend herauszufinden, ob Ihr Kind das Einzeichnen des Zeigers beherrscht. Kann es die Uhrzeit in der
Früh- und in der Spätzeit benennen?
Tipp: Frühzeit zur Spätzeit Wir rechnen +12
Spätzeit zur Frühzeit Wir rechnen – 12
In
Klasse 3 stehen die Vergleichsarbeiten zum Ende des Jahres an. Eine Form der
Auseinandersetzung mit einem Text kann die Auseinandersetzung mit einem Gedicht
sein. Viele kleine Aufgaben drehen sich um Inhalte, Verständnisfragen,
grammatikalische Zusammenhänge aber auch um Anforderungen der literarischen
Gestaltung. Hier ist es wichtig, eigene Meinungen in Sätzen zu verfassen,
Bedeutungen von Wörtern und Reimen zu erkennen. Ein gutes Allgemeinwissen über
Naturereignisse kann nicht schaden.
Download: Arbeitsblatt 579 Deutsch Klasse 3,4 VA ZKA.pdf (168,8KB)
Beim
Beschreiben eines Gegenstandes oder Tieres, ist es wichtig, die Satzanfänge
nach Möglichkeit immer anders zu gestalten. Auf diesem Arbeitsblatt geht es um
das Aussehen einer Katze. Verändere den vorgegebenen Satz so, dass der
Satzanfang immer unterschiedlich ist. Du kannst auch andere Wörter verwenden.
Vertausche die Satzglieder.
Download: Arbeitsblatt 574 Deutsch Satzanfänge verändern.pdf (142,7KB)
In
kurzer Zeit kannst du hier eine kleine analoge Uhr selbst basteln. Du brauchst
dazu nur eine kleine Musterklammer, so wie auf dem Foto ersichtlich. Jetzt
kannst du verschiedene Uhrzeiten einstellen und auch das Ablesen der Uhrzeit
mit Mama oder Papa üben.
Download: Arbeitsblatt 580 Klasse 2,3,4 Uhrzeiten einstellen.pdf (138,1KB)