Wende in kurzer knapper Form die Umrechnungszahlen für die Zeit an! Kinder, die die Zauberzahlen noch nicht im Kopf haben, sollten neben die Aufgabenstellung die Umrechnungs- Zauberzahl schreiben. ( 1h = 60min) Für einige Kinder ist dieser Zwischenschritt sehr hilfreich, wenn sie große Zahlen zum Umrechnen haben oder wenn, wie bei der Uhr notwendig, die 6er –Reihe nicht sicher beherrscht wird. Also auch diese nebenbei üben.
Download: Arbeitsblatt 128 Umrechnungen der Zeit Kl 3.pdf (13,79 kb)
Mit diesen zwei Sachaufgaben biete ich wieder die Möglichkeit, den Umgang mit der Uhr zu üben. Als Eltern, Großeltern sollten Sie ähnliche Aufgaben bei den verschiedensten Gelegenheiten mit dem Kind mündlich rechnen. Im täglichen Gespräch, bei Alltagssituationen kann man den Umgang mit der Uhr üben und solche Rechenaufgaben stellen, die das Kind oder die Familie unmittelbar selbst betreffen.
Download: Arbeitsblatt 127 Sachaufgabe Zeit Kl.3.pdf (39,07 kb)
Kleine Geschichtenschreiber sind gefragt. Sich sprachlich frei zu äußern und zu einem Sachverhalt einige Sätze frei zu sprechen, fällt vielen Kindern zunehmend schwerer. Mit kleinen Anregungen zu Geschehnissen des Lebens kann man versuchen, die Kinder zum phantasievollen Erzählen zu animieren. Beginnen Sie mit kleinen Geschichtenanfängen und lassen Sie das Kind weitererzählen. – „Beim Spaziergang im Park hörte ich plötzlich ein leises Brummen………..“
Download: Arbeitsblatt 126 Deutsch Kl. 1 und 2 Audruck.pdf (23,35 kb)
Sich sprachlich frei zu äußern, fällt noch vielen Kindern schwer. Mit dieser Übung wird Ihr Kind aufgefordert, phantasievoll und kreativ eine Geschichte weiterzuerzählen. Wie lang, wie aufregend, wie spannend sie wird, ist erst einmal Sache des Kindes. Kritisieren Sie nicht als erstes die Rechtschreibung. Es geht in erster Linie um die Freude am Schreiben und um die kreativen Schreibideen.
Download: Arbeitsblatt 125 Ausdruck Klasse 3 und 4.pdf (56,39 kb)
Erste kleine Verkaufsübungen gibt es bereits in der 1. Klasse. Lassen Sie die Geldbeträge erst von dem Kind mit Spielgeld legen, damit es eine Vorstellung vom Vorgang des Bezahlens bekommt. Am besten ist es, Sie spielen das Verkaufen hinter einem „Verkaufstisch“ und begeben sich in das Rollenspiel mit dem Kind gemeinsam. Dieses Arbeitsblatt ist nur die Vorlage zu einem vergnüglichen Spielnachmittag. Krönender Abschluss könnte das Einkaufen dann in der REALen Welt werden. Das Kind kann einen wirklichen Auftrag bekommen und wickelt das Verkaufsgeschäft ganz allein ab.
Download: Arbeitsblatt 123 Geld bezahlen Klasse 1.pdf (40,61 kb)