Auch für Viertklässler des neuen Schuljahres gibt es eine kleine Ferienaufgabe!
Den Zahlenraum bis 1000 zu festigen, bietet dieses Arbeitsblattan. Gern kannst du die schriftliche Addition und die Subtraktion anwenden.
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Download: Arbeitsblatt 140 Mathe Klasse 3 Zahlenfolgen- Zahlenmauernauern.pdf (12,21 kb)
In einer Zeit, in der viele Eltern gleich nach der Arbeit zum Einkaufen gehen, sollten Sie liebe Eltern und Großeltern verstärkt darauf achten, dass Ihr Kind den Prozess des Einkaufens aktiv miterlebt. Vielen Kindern ist es nicht bewusst, dass die Dinge des Lebens mit Geld bezahlt werden. Kinder erleben oft, dass mit einer KARTE alles zu haben ist. Kinder müssen begreifen, dass jedem gekauften Gegenstand ein bestimmter Wert gegenübersteht. Machen Sie Ihrem Kind deutlich, dass es einen Unterschied zwischen Euro und Cent gibt.
Download: Arbeitsblatt 132 Mathe Klasse 3 Sachaufgabe Geld.pdf (63,47 kb)
Der Sommer steht vor der Tür und auch in den Sachaufgaben geht es um heiße Aufgaben, die kühle Gedanken von den Kindern erfordern. Vielleicht gibt es für den zusätzlichen Fleiß der Kinder zur Belohnung ein leckeres Eis. Denn wie heißt es doch “Mit Speck(Eis) fängt man Mäuse“ oder heute vielleicht Kinder.
Download: Arbeitsblatt 130 Sachaufgaben Geld Mathe Klasse 3.pdf (47,03 kb)
Mit dem beiliegenden Arbeitsblatt gibt es noch einmal die Möglichkeit, den Umgang mit Geldscheinen und Münzen zu üben. Im Zeitalter von Kredit- und Geldkarten ist es für Kinder immer schwieriger den Prozess des Kaufens und Bezahlens an der Kasse bewusst wahrzunehmen und damit auch zu begreifen. Oft ist daher den Kindern der Unterschied von Euro und Cent nicht klar. Bei der Erledigung des Arbeitsblattes ist es ratsam Rechengeld zur Veranschaulichung mit einzubeziehen.
Download: AB 114 Sachaufgaben Geld Klasse3.pdf (22,30 kb)
Nachdem die Übersicht über die Größen „Die Zeit“ gut bei den Lesern angekommen ist, habe ich mich entschlossen, eine weitere Übersicht zum Umrechnen der Größen der Länge zusammenzustellen. Beachten Sie aber, dass bei allen schönen Übersichten, die es in Büchern oder anderen Nachschlagewerken gibt, die Umrechnungszahlen in den Kopf des Kindes müssen und das geht nur über das ständige Anwenden der Umrechnungszahlen d.h. ÜBEN- ÜBEN ! Vor jeder Umrechnungsaufgabe MUSS das Kind die entsprechende Merkzahl sagen.
z. B. 4 km =………..m 1 km = 1000m ALSO sind 4 km 4 X 1000 m = 4000m
Download: AB108 Größen Die Länge ZF.pdf (8,25 kb)