Was ist denn hier passiert? Viele Wörterschlangen wollen von dir entwirrt werden. Kennzeichne zuerst mit einem Textmarker die Wörter, die groß geschrieben werden. Für die Satzanfänge verwendest du eine andere Farbe. Schreibe nun den Text richtig in dein Übungsheft ab. Das Heraussuchen der Substantive, der Verben und der Adjektive ist dann nur noch ein Kinderspiel! Zur Überprüfung empfehle ich noch einmal einen Blick auf die Übersicht zu den grammatikalischen Grundbegriffen.Hast du größere Probleme mit der deutschen Grammatik? Dann hilft dir vielleicht kurzfristige Nachhilfe von einem Nachhilfelehrer ganz in deiner Nähe.
Download: Arbeitsblatt 301 Deutsch Klasse 2,3,4 Grammatikalisches Grundwissen üben.pdf (62,80 kb)
Für einige Leser ist heute auf unserem Arbeitsblatt ein neuer Begriff erklärt und natürlich mit einer Übung verbunden. Schauen Sie sich das Arbeitsblatt mit Ihrem Kind an und probieren Sie sich aus.
Download: Arbeitsblatt 100 Laufdiktat.pdf (18,28 kb)
Passend zum herrlichen Winterwetter habe ich heute eine grammatikalische Übung vorbereitet. Wie schon so oft, sind verschiedene Elemente des Deutschunterrichtes in dieser Übung vereint. Spaß und Freude sollen nicht beim Erledigen der Aufgaben zu kurz kommen.
Download: Arbeitsblatt 97 Rätsel.pdf (38,69 kb)
Erfahrungsgemäß bereiten Schülern und Eltern der Umgang und die Beherrschung der grammatikalischen Fachbegriffe große Probleme. Die Zeit, als Eltern sich mit Selbstlauten, Präsens und Akkusativ beschäftigten ist lange her und schon damals waren diese Wörter schwer auszusprechen. Heute nun stehen Ihre Kinder vor Ihnen und erbitten Hilfe bei den Hausaufgaben. In meiner Übersicht habe ich versucht, die wichtigsten Begriffe, die oftmals mehrere Unternamen mit der gleichen Bedeutung haben, aufzulisten und in ihren Zusammenhängen darzustellen. Diese Aufstellung ist keinesfalls vollständig, umfasst aber die am häufigsten benötigten grammatikalischen Begriffe. Als Literaturempfehlung verweise ich auf das Nachschlagewerk „Schlag auf, schau nach- für die Grundschule“ von Edmund Wetter vom Mildenberger Verlag- siehe Buchempfehlung.
Download:Arbeitsblatt Fachbegriffe Deutsch Teil 1.pdf (6,11 kb)Arbeitsblatt Fachbegriffe Deutsch Teil2.pdf (5,68 kb)

Übungen zur deutschen Grammatik sind bei Schülern aller Altersstufen nicht gerade beliebt. Trotzdem werden grundlegende grammatikalische Kenntnisse von jedem Schüler aller Altersklassen immer wieder abgefordert. Zum Erlernen der Fremdsprachen sind Kenntnisse über Satzbau, Satzglieder und Wortarten unerlässlich. Alle Bemühungen, Kindern die Grammatik schmackhaft zu machen, sollten deshalb nicht unversucht bleiben. Mit den Arbeitsblättern zum Downloaden gibt es für Schüler der 2. Klasse und die, die daran Spaß haben, die Möglichkeit, die verschiedenen Wortarten noch einmal zu wiederholen. Zum besseren Verständnis möchte ich noch einmal erklären, dass deutschlandweit unterschiedliche Termini für die einzelnen Wortarten gelehrt werden. Die Verwirrung ist nun perfekt! Deshalb sollten Sie sich noch einmal die entsprechenden Fachbegriffe von Ihrem Kind nennen lassen. Hinweis: Oft stehen die im Unterricht verwendeten Begriffe im Sprachbuch Ihres Kindes.
Download:
Arbeitsblatt_10.pdf (134,42 kb)
Arbeitsblatt_11.pdf (152,13 kb)
Arbeitsblatt_12.pdf (150,26 kb)

