Verschiedene Übungen
zur Uhr und zum Vergehen von Zeit werden hier geübt. Fit sollte man sein bei
den Umrechnungszahlen bei der Größe Zeit. Kannst du die Früh- in die Spätzeit
umrechnen? Benutze dazu die Umrechnungszahl 12. Addiere oder subtrahiere 12 und
du kommst auf die Früh-oder Spätzeit. Eltern sollten zur Hilfe eine analoge Uhr
anbieten auf der man die Zeiger manuell drehen kann.
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Früh- und Spätzeit von der Uhr ablesen können. Kannst du es
noch? Denke an die Regel:
Frühzeit + 12 Stunden = Spätzeit,
Spätzeit – 12 Stunden = Frühzeit.
Noch besser ist es, du kannst aus dem Kopf die
entsprechenden Zeiten zuordnen.
Auf analogen Ziffernblättern sind verschiedene Zeiten dargestellt. Erkenne die sogenannte Frühzeit und Spätzeit. Erinnere dich, du kannst sie errechnen, in dem du immer +12 oder – 12 rechnest. Dazu musst du sicher im Rechnen der Grundaufgaben sein!
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Download: Arbeitsblatt 402 Mathe Klasse 2,3 Früh-und Spätzeit.pdf (305,45 kb)
Zur Förderung von leistungsstarken Kindern kann dieses Arbeitsblatt verwendet werden. Aber auch Kinder aus Klasse 4 können sich daran probieren, um ihr Wissen in Sachen Uhrzeitbestimmung aufzufrischen. Errechne die frühere oder spätere Uhrzeit. Nur im Notfall benutze eine Uhr als Hilfsmittel.
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Download: Arbeitsblatt 265 Mathe Klasse 2, 3 Uhrzeit und Zeitdauer bestimmen.pdf (12,35 kb)
Für Schulkinder der zukünftigen 3. Klasse gibt es heute ein Übungsangebot zu einem Lieblingsthema “Die Uhrzeit“. Vielen Kindern fällt es schwer, die Uhrzeit auf einem analogen Ziffernblatt abzulesen und dann noch die Früh- oder Spätzeit anzugeben.
Der Trick für Sie oder Ihr Kind: zu der Frühzeit „ + 12“ addieren,
von der Spätzeit „ - 12“ subtrahieren.
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Download: Arbeitsblatt 139 Mathe Klasse 2-3-4 Uhr.pdf (19,57 kb)