Rund um die Wortart Verb! Verben erkennen und in die
verschiedenen Zeitformen setzen. Wichtiges grammatikalisches Grundwissen kannst
du noch einmal festigen.
Feinmotorische Fertigkeiten und grammatikalische Kenntnisse werden hier gefestigt und geübt. Noch einmal geht es um die Feststellung der verschiedenen Zeitformen Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur. Mit verschiedenen Farben werden die Verb-Wolken eingefärbt.
Download: Arbeitsblatt 375 Deutsch Klasse 3,4,5 Verben in den verschiedenen Zeitformen.pdf (68,38 kb)
Immer wieder ist es notwendig, Verben in den verschiedenen Formen zu beugen und in die verschiedenen Zeitformen zu setzen. Mit weiteren komplexen Übungen kann der Schüler noch einmal sein Wissen auf drei Seiten überprüfen und Lücken schließen.
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Download: Arbeitsblatt 364 Klasse 3,4 Verben in den gebeugten Formen und in den verschiedenen Zeitformen bilden.pdf (92,77 kb)
Immer wieder ist es wichtig, die verschiedenen Formen eines gebeugten Verbes zu üben. Schwierig wird es dann, wenn die unterschiedlichen Zeitformen ebenfalls beachtet werden müssen. In unserer täglichen Sprache wird nur noch sehr selten im Präteritum gesprochen. Achten Sie selber einmal darauf. Sprechen Sie: Ich habe Frühstück gegessen. ODER? Ich aß Frühstück. Versuchen Sie einmal im Spiel alle Sätze für eine gewisse Zeit im Präteritum zu sprechen. Sie werden mit Ihrem Kind viel Spaß dabei haben.
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Download: Arbeitsblatt 362 Deutsch Klasse 2-3 Verben beugen in den Zeitformen.pdf (86,88 kb)
Die Zeitformen Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur sind die Zeitformen, die in den Klassenstufen 3,4,5 ständig wiederholt und in den verschiedensten Übungen angewendet werden müssen. Dieses Wissen ist wichtig, für das Erlernen der Fremdsprachen.
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Download: Arbeitsblatt 355 Deutsch Klasse 3-4 Verben in den verschiedenen Zeitformen erkennen und in eine Tabelle einordne1.pdf (53,03 kb)