Zum besseren Verständnis der Malfolge mit der 6 können sich hier die Zweitklässler noch einmal mit dem 1x1 beschäftigen. Suche der Maus das passende Käsestück und verbinde mit unterschiedlichen Farben. Das Auswendiglernen der verschiedenen Malfolgen des „Kleinen 1x1“ wird ihnen aber trotzdem nicht erspart bleiben. Deshalb heißt es gleich richtig mitlernen und nicht erst abwarten, bis die ersten schlechten Zensuren purzeln.
Download: Arbeitsblatt 386 Mathe Klasse 2 Malfolge der 6.pdf (44,97 kb)
Zum besseren Verständnis der Malfolge mit der 5 können sich hier die Zweitklässler noch einmal mit dem 1x1 beschäftigen. Die 5er Reihe ist eine der leichtesten Reihen zum Auswendiglernen, da die Ergebnisse immer auf 0 oder 5 enden. Das Auswendiglernen der verschiedenen Malfolgen des „Kleinen 1x1“ wird ihnen aber trotzdem nicht erspart bleiben. Deshalb heißt es gleich richtig mitlernen und nicht erst abwarten, bis die ersten schlechten Zensuren purzeln.
Download: Arbeitsblatt 384 Mathe Klasse 2 Malfolge 5.pdf (57,13 kb)
Zum besseren Verständnis der Malfolge mit der 2 können sich hier die Zweitklässler noch einmal mit dem 1x1 beschäftigen. Das Auswendiglernen der verschiedenen Malfolgen des „Kleinen 1x1“ wird ihnen aber trotzdem nicht erspart bleiben. Deshalb heißt es gleich richtig mitlernen und nicht erst abwarten, bis die ersten schlechten Zensuren purzeln.
Download: Arbeitsblatt 389 Mathe Klasse 2 Malfolge der 2.pdf (51,19 kb)
Jedes Kind feiert gern Geburtstag. Dazu müssen in der Familie verschiedene Vorbereitungen getroffen werden. Lassen Sie Ihr Kind an den Vorbereitungen teilnehmen. Es kann mit Stolz den Gästen die Überraschungen dann präsentieren.
Download: Arbeitsblatt 374 Mathe Klasse 3,4 Schriftliche Multiplikation Sachaufgaben.pdf (56,00 kb)
Mit einfachen Verkaufsgeschichten kann das Kind hier noch einmal die schriftliche Multiplikation üben. Normale Verkaufshandlungen erlebt leider nicht mehr jedes Kind regelmäßig. Deshalb rate ich Eltern immer, lassen Sie Ihr Kind einfache Einkäufe alleine vollziehen. Geben Sie Ihm einen entsprechenden Geldbetrag in die Hand und dann kann Ihr Kind z.B. die Zutaten für einen Kuchen alleine im Geschäft nach einem Einkaufszettel suchen und bezahlen. So bekommt es eine Vorstellung von der Wertigkeit des Geldes und kann dann auch den Restbetrag bei Ihnen zurückrechnen. Ein schönes Abenteuer für den Samstagmorgen im Supermarkt.
Arbeitsblatt 373 Mathe Klasse 3,4 Schriftliche Multiplikation mit Sachaufgaben.pdf (45,22 kb)