Heute starten wir mit einer kleinen Serie. Immer beliebt ist,
und bleibt das Rechnen des 1x1es. In Klasse 2, meistens im 2. Halbjahr ereilt
es die Klassen 2 und schnell erkennen die Kinder, dass das 1x1 nicht nur aus
der Aufgabe 1x1 besteht. Hier ist es wichtig, sofort mit dem Lernen der
Aufgaben aller 1x1 Reihen zu beginnen. Jeden Tag, nach Möglichkeit regelmäßig,
immer und überall, damit die Mal- und Geteiltaufgaben in das Langzeitgedächtnis
übergehen.
Download: Arbeitsblatt 544 Klasse 2-4 1x1 1. Runde.pdf (185,4KB)
Bereits in Klasse 3 hast du die schriftliche Addition
kennengelernt. Jetzt zeigt es sich, ob du die Grundaufgaben im Zahlenbereich
bis 20 sicher und schnell beherrscht. Ich empfehle, wenn du merkst, dass du
nicht schnell genug die Aufgaben rechnen kannst, noch einmal die Grundaufgaben
mit Zahlzerlegung auf Tempo übst.
Vermeide das Weiterzählen, sondern zerlege
beim Übergang des Zehners die Zahlzerlegung. z.B. 8+7=
8+2+5 = 15
Die Merkzahl solltest du auf den ersten Strich IMMER
aufschreiben, um sie in der nächsten Plusaufgabe gut zu sehen. Bedenke, bald
musst du Aufgaben mit mehreren Summanden rechnen und dann kann die Merkzahl
auch mal 2,3 oder auch 4 sein.
Download: Arbeitsblatt 542 Schriftliche Addition mit Übertrag.pdf (207,8KB)
Bist du sicher im 1x1? Drucke das Blatt mindestens 3mal aus
und stoppe beim Rechnen die Zeit, die du für das Rechnen brauchst. Ich hoffe,
dass du jedes Mal schneller beim Rechnen geworden bist.
Das Zurechtfinden in einer kleinen zusammenhängenden
Sachaufgabe bereitet den meisten Schülern
noch große Schwierigkeiten. Das Heraussuchen der Fakten und das
gleichzeitige Verstehen und Rechnen ist mit diesen Aufgaben gut zu üben. Legen
Sie Ihrem Kind ein Rechenblatt für die Rechnungen dazu.
Ergänzungsaufgaben sind in allen Formen und Rechenarten für Kinder eine kleine Herausforderung. Kleine Skizzen können helfen, zuerst den Restbetrag bis zum nächsten vollen Euro zu ergänzen. Möglich ist auch, mit Hilfe des Rechengeldes die Aufgaben zu lösen.
Download: Arbeitsblatt 354 Mathe Klasse 2,3 Umgang mit Geld Restgeld.pdf (49,99 kb)