Eine Reise mit der 8terbahn- da kann sogar das Schreiben der Zahl 8 viel Freude machen. Schreiben Sie die Zahl zuerst mit dem Finger auf dem Tisch, im Sandkasten oder mit Kreide auf dem Fußweg ( bis 1 Meter groß). Laufen Sie dann diese Zahl auf dem Fußweg ab. Achtung- nicht schwindelig werden!
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von
www.worksheetcrafter.de.
Download: Arbeitsblatt 160 Mathe Klasse 1 Schreibvorlage 8.pdf (15,16 kb)
Die verschiedenen Darstellungen der Länge bereiten vielen Kindern in Klasse 3 Schwierigkeiten. Noch einmal zum Üben gibt es heute ein Arbeitsblatt zu verschiedenen Umrechnungen. Zum besseren Begreifen werden praktische Messübungen durchgeführt. Ratsam ist es dem Kind zu Hause nicht nur das Lineal zum Messen zur Verfügung zu stellen. Andere Messwerkzeuge (Zollstock, Bandmaß, Schieblehre) können helfen die Lust auf die Aufgabe 2 zu wecken und die Verwendung des Messens im praktischen Leben zu erfahren. Nutzen Sie ebenfalls das Grundwissen über das Messen der Länge.
Download: AB 115 Umrechnungen Länge Klasse 3.pdf (8,90 kb)
Der richtige Umgang mit Geld kann nicht früh genug geübt und in den täglichen Tagesablauf mit integriert werden. Mit den vorliegenden Sachaufgaben werden einfache Sachverhalte altersgemäß mit den entsprechenden typischen Rechenschritten angeboten.
Download: AB 113 Sachaufgaben Geld Klasse3.pdf (30,55 kb)
Heute folgt wieder eine umfassende Übung um das gelernte Wissen in Klasse 3 anzuwenden. Die bisherigen Übungen zu den Themen Wildschein, Eichhörnchen sind gut von Ihnen genutzt worden. Passend zur Jahreszeit gibt es heute einen Text über die Notwendigkeit der Vogelfütterung im Winter. Vielleicht kann der Text auch im Sachkundeunterricht im Monat Januar genutzt werden. Lassen Sie verschieden Übungsteile in einem extra Übungsheft erledigen. Dann hat Ihr Kind mehr Platz um mit seiner Handschrift sauber in der Lineatur zu schreiben.
Download: Arbeitsblatt 93.pdf (78,00 kb)

Jedes Jahr quälen sich viele Kinder der 4. Klasse und auch die entsprechenden Eltern, mit der Bestimmung der verschiedenen Objekte. Heute folgt eine einfache Übung zum Akkusativobjekt, auch Satzergänzung im 4. Fall, genannt. Unter dem Link „Grammatikalische Fachbegriffe“ finden Sie die Übersicht über die anderen Objekte.
Download: Arbeitsblatt 96 Akkusativobjekt.pdf (28,57 kb)