Ohne Fleiß kein Preis!
Schon unsere Großeltern mussten sich diesen oder ähnliche
Sprüche anhören, wenn es um das Lernen von wichtigen Dingen ging. Mit dieser
Serie an Buchstabentraining möchte ich die verschiedenen Sinne beim Lernen von
neuen Buchstaben ansprechen. Mit den Augen und den Ohren erfassen wir Laute
oder ganze Wörter. Mit den Händen und Fingern schreiben wir und versuchen die
entsprechenden Buchstaben in den Zeilen zu platzieren.
Folgende Aufgaben sind bei den Buchstaben-
Arbeitsblättern zu erledigen:
·
Spure zuerst den gedruckten und den
Schreibbuchstaben mit einem Filzstift nach.
·
Schreibe dann in den Zeilen die verschiedenen
Buchstaben.
·
Erfasse mit den Augen, in den Wörtern, die du
vielleicht noch nicht lesen kannst, den zu übenden Buchstaben und kreise ihn
mit einem Filzstift ein.
·
Sprich zu den Bildern das passende Wort langsam
und deutlich, vielleicht kann es auch Mutti noch einmal deutlich, laut und
langsam sprechen.
Höre nun, wo du den zu übenden
Buchstaben hörst, am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Wortes. Mache dann
ein Kreuz an die entsprechende Kästchenreihe.
Arbeitsblatt ist erstellt mit Hilfe von www.worksheetcrafter.de
Download: Arbeitsblatt 493 Deutsch Klasse 1 Buchstaben H h mit Pfeil.pdf (874,9KB)
Wörter mit Q, q spontan in Schreibschrift schreiben, bringt
so manchen Grundschüler beim Schreiben ins Stocken. Hier kannst du noch einmal
die Buchstabenverbindungen üben damit du sicherer bist.
Alle ABC – Karten sind ausgeschnitten. Nun können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, verschieden Spiele zum Festigen der Buchstaben, die in Klasse 1 gelernt worden sind, spielen. Gerade nach den Ferien ist es für jüngere Grundschulkinder schwierig, von der langen Erholungsphase Ferien umzuschalten und die schulischen Anforderungen wieder zu bewältigen.
Spiel 1
Aus den umgedrehten ABC- Kärtchen ziehen Sie und Ihr Kind abwechselnd eine Karte.
Versuchen Sie nun, so viele Wörter wie möglich mit diesem Anfangsbuchstaben zu finden. Am Anfang können die Muttis oder die erwachsene Begleitperson die Wörter aufschreiben. Später sollte Ihr Kind die genannten Wörter untereinander in eingesondertes Übungsheft oder auf einen Zettel aufschreiben. Mit mehreren Mitspielern kann man auch um die Wette suchen.