Kleine
Alltagssituationen aus dem Leben werden in Sachaufgaben verarbeitet. Ihr Kind
wird lernen, dass es jeden Tag Sachaufgaben ganz ohne Probleme rechnet, wenn es
nicht darauf hingewiesen wird, dass es JETZT rechnen muss. Es ist ganz einfach,
im Lebenssituationen richtig zu rechnen, wenn man an der Antwort interessiert
ist.
Download: Arbeitsblatt 555 Mathe Klasse 3 Sachaufgaben aus dem Leben.pdf (233,4KB)
Das Zurechtfinden in einer kleinen zusammenhängenden
Sachaufgabe bereitet den meisten Schülern
noch große Schwierigkeiten. Das Heraussuchen der Fakten und das
gleichzeitige Verstehen und Rechnen ist mit diesen Aufgaben gut zu üben. Legen
Sie Ihrem Kind ein Rechenblatt für die Rechnungen dazu.
Ergänzungsaufgaben sind in allen Formen und Rechenarten für Kinder eine kleine Herausforderung. Kleine Skizzen können helfen, zuerst den Restbetrag bis zum nächsten vollen Euro zu ergänzen. Möglich ist auch, mit Hilfe des Rechengeldes die Aufgaben zu lösen.
Download: Arbeitsblatt 354 Mathe Klasse 2,3 Umgang mit Geld Restgeld.pdf (49,99 kb)
In einer Zeit, in der viele Eltern gleich nach der Arbeit zum Einkaufen gehen, sollten Sie liebe Eltern und Großeltern verstärkt darauf achten, dass Ihr Kind den Prozess des Einkaufens aktiv miterlebt. Vielen Kindern ist es nicht bewusst, dass die Dinge des Lebens mit Geld bezahlt werden. Kinder erleben oft, dass mit einer KARTE alles zu haben ist. Kinder müssen begreifen, dass jedem gekauften Gegenstand ein bestimmter Wert gegenübersteht. Machen Sie Ihrem Kind deutlich, dass es einen Unterschied zwischen Euro und Cent gibt.
Download: Arbeitsblatt 132 Mathe Klasse 3 Sachaufgabe Geld.pdf (63,47 kb)
Mit diesen zwei Sachaufgaben biete ich wieder die Möglichkeit, den Umgang mit der Uhr zu üben. Als Eltern, Großeltern sollten Sie ähnliche Aufgaben bei den verschiedensten Gelegenheiten mit dem Kind mündlich rechnen. Im täglichen Gespräch, bei Alltagssituationen kann man den Umgang mit der Uhr üben und solche Rechenaufgaben stellen, die das Kind oder die Familie unmittelbar selbst betreffen.
Download: Arbeitsblatt 127 Sachaufgabe Zeit Kl.3.pdf (39,07 kb)