Zu einem schönen Sommertag gehört nicht nur ein leckeres Eis, sondern nach fleißigem Üben auch ein erfrischendes Bad. Vielleicht helfen diese Aufgaben, den Kindern die Zeit bis zu den Sommerferien zu verkürzen.
Download: Arbeitsblatt 131 Mathe Klasse 3 Sachaufgaben Länge.pdf (22,78 kb)
Sich sprachlich frei zu äußern, fällt noch vielen Kindern schwer. Mit dieser Übung wird Ihr Kind aufgefordert, phantasievoll und kreativ eine Geschichte weiterzuerzählen. Wie lang, wie aufregend, wie spannend sie wird, ist erst einmal Sache des Kindes. Kritisieren Sie nicht als erstes die Rechtschreibung. Es geht in erster Linie um die Freude am Schreiben und um die kreativen Schreibideen.
Download: Arbeitsblatt 125 Ausdruck Klasse 3 und 4.pdf (56,39 kb)
Zurzeit bereiten sich die Schüler in der 3. Klasse auf die Vergleichsarbeiten vor. In umfangreichen Übungsabfolgen werden von den Kindern grundlegende Kenntnisse verlangt, die sie im Laufe der Grundschulzeit erworben haben. Verschieden Länder veröffentlichen ehemalige Arbeiten und bieten damit den Lehrern, Eltern und Schülern eine gute Vorbereitung auf die jährlichen Feststellungsverfahren. Auch ich machte mich auf die Suche nach solchen Arbeiten und habe Ihnen hier eine Vergleichsarbeit aus dem Schuljahr 2005/06 des Landes Sachsen /Anhalts aufbereitet.
Download: Arbeitsblatt 124 Komplexe Übung D Kl 3.pdf (15,33 kb)

Der richtige Umgang mit Geld kann nicht früh genug geübt und in den täglichen Tagesablauf mit integriert werden. Mit den vorliegenden Sachaufgaben werden einfache Sachverhalte altersgemäß mit den entsprechenden typischen Rechenschritten angeboten.
Download: AB 113 Sachaufgaben Geld Klasse3.pdf (30,55 kb)
Auf den folgenden Seiten finden Sie unter den Überschriften der Wortarten, Ansammlungen von entsprechenden Wörtern, um mit dem Kind kreativ grammatikalische Übungen durchzuführen. Es können die Blätter laminiert und in die verschiedenen Einzelwörter zerschnitten werden.
1. Jetzt muss das Kind sie nach den Hauptüberschriften (Wortarten) sortieren.
2. Mit verschiedenen gezogenen Wörtern soll ein lustiger Satz gebildet werden.
3. Ein Verb kann in den verschiedenen Formen gebeugt werden.
4. Ein Adjektiv soll in den 3 Stufen gesteigert werden.
5. Es können Zuordnungsübungen mit den Personalpronomen erledigt werden.
6. Präpositionen können nach den Fällen bestimmt werden.
7. Sätze können gelegt werden und ins Heft geschrieben werden. Danach werden die Satzglieder bestimmt.
Die Aufzählungen der Übungen könnte weiter geführt werden. Ich überlasse Ihnen die weitere Ideenfindung, denn meistens kommen die schönsten Einfälle beim Üben selbst.
Hinweis! Drucken Sie sich zur Kontrolle eine weitere Übersicht aus.
Download: Arbeitsblatt 86 Zuordnung gramm.Begriffe.pdf (6,61 kb)
