Grundschule-Nachhilfe.de


Arbeitsblätter und Nachhilfe für Mathe, Deutsch und Sachkunde in der Grundschule

Arbeitsblatt Nachhilfe Mathe Klasse 2 Die Uhr Teil-2



Die Uhr ist sicherlich gebastelt und erste Einstellübungen sind geübt worden. Findet sich Ihr Kind schon gut auf der Uhr zurecht? Nein! Dann ist es Zeit zur zweiten Bastelstunde. Eine Legeuhr! Alle Angaben auf einer analogen Uhr sind in Einzelteilen auf den Arbeitsblättern vorhanden. Folgen Sie der Arbeitsanleitung und üben Sie das Sortieren der Bestandteile auf und um die Uhr herum. Am Besten geht das auf dem Fußboden! Viel Spaß macht es, wenn Sie mit Ihrem Kind um die Wette die Uhr zusammenlegen. Viel Spaß! 

Download:

Arbeitsblatt_Uhr_zum_Legen_1.pdf (102,60 kb)
Arbeitsblatt_Uhr_zum_Legen_2.pdf (73,43 kb)


Nachhilfe ohne Lob undenkbar



Magst den Tadel noch so fein,
noch so zart bereiten
weckt er Widerstreiten.
Lob darf ganz geschmacklos sein.
Hocherfreut und munter
schlucken  sie`s herunter.

Marie von Eschenbach

In diesem Sinne vergessen Sie bei der regelmäßigen Nachhilfe nicht die vielen Möglichkeiten der Motivationen. Zum Downloaden stehen verschieden „Lobzettel“ zur Verfügung. Ich hoffe, sie sind nicht wie im Reim geschmacklos, sondern beflügeln Ihre Kinder die zusätzlichen Übungen „zu schlucken“. Denken Sie daran, immer alles schön in Maßen. Vermeiden Sie die Anerkennung von guten Lernleistungen durch ständiges Schenken von übermäßigem Spielzeug.

Download:

Lob1.pdf (105,72 kb)
Lob2.pdf (105,36 kb)
Lob3.pdf (107,19 kb)

Wie motiviere ich mein Kind zum Lernen?



Lassen Sie Gefühle zu! Freuen Sie sich mit dem Kind auch schon über geringe Erfolge beim Üben. Aber auch immer wieder auftretende Misserfolge müssen gefühlvoll von den Betreuern begleitet werden.

  • Streicheln Sie!
  • Lachen Sie gemeinsam, auch über „dumme“ Fehler!
  • Drücken, knuddeln Sie bei Erfolgen auch bei Misserfolgen oder Tränen nach  Leistungskontrollen!
  • Drücken Sie die Daumen!
  • Geben Sie an Tagen der Leistungskontrolle einen Glücksbringer mit, bitte nur an diesen Tagen, denn sonst wird dieses Ritual zur Alltäglichkeit und dann hat für das Kind  keinen Reiz mehr.
  • Lassen Sie das Kuscheltier beim Üben zuschauen und geben Sie Kommentare als Teddy natürlich mit der notwendigen Bärenstimme ab
  • Teilen Sie die Erfolge aber auch Misserfolge in der Familie mit aber bitte immer im Beisein und mit Zustimmung des Kindes!
  • Machen Sie ständig Mut!
  • Interessieren Sie sich täglich für das Gefühlsleben Ihres Kindes und achten Sie auf Signale, die Ihnen Ihr Kind sendet!

Kleine Überraschungen steigern die Lernbereitschaft



Nutzen Sie die Bilder- und  Zeichensprache. Bereits im Kindergartenalter kann man mit der Bilder- und Zeichensprache Kinder motivieren  Regeln und Normen des täglichen Zusammenseins zu verinnerlichen. Auch wenn Kinder schon Schulkinder sind freuen sie sich  über:

  • das Bild einer strahlenden Sonne
  • eines leuchtenden Sternes 
  • die bunte Blume 
  • das gruselige Gespenst 
  • das rote Herz

Mit  schnellen Strichen und vielleicht noch in der Lieblingsfarbe der Kinder oder in frühlingsgrün, in herbstlich bunten Farben ist ein Symbol schnell unter die Zusatzübung gemalt. Bedenken Sie immer, es müssen keine Kunstwerke sein! Allein die persönliche Zuwendung, Ihre kreative spontane Idee zählt. Versuchen Sie immer einen aktuellen Bezug zum Kind oder zur Übung zu finden.

Frühling           Tulpe, Schmetterling, Osterei, Osterhase

Sommer          Sonne, Sonnenschirm, Boot,

Herbst             Drachen, Obst, Igel, Gespenst, Kürbis

Winter             Schneemann, Schneeflocke, Weihnachtsmotive


In unserer materialisierten Welt gibt es aber auch genügend „Kleinigkeiten“ wie Aufkleber und Stempel die beim Lernen motivierend eingesetzt werden können. IKEA- Liebhabern empfehle ich die doppelseitig zu nutzenden Faserstifte mit Mal- und Stempelfunktion aus der Kinderabteilung. Aufkleber in verschiedenen Motivgrößen und in unbegrenzten Varianten können gezielt in der Nachhilfe eingesetzt werden, wenn es gilt die Qualität und die Quantität der Übungseinheit zu bewerten. Auch Perlen, Glasmurmeln, die in einem tollen Glasgefäß gesammelt werden, zeigen der Familie wie fleißig Ihr Kind an seinem Lernproblem arbeitet.

Alle Familienmitglieder beobachten dann gemeinsam, wie das Gefäß immer voller wird und freuen sich mit dem lernenden Kind.

Vergessen Sie nicht die Kraft der Motivation



„Mit Speck fängt man Mäuse“ oder pädagogischer gesagt

Nutzen Sie die unendliche Kraft der Motivation!

Loben Sie Ihr Kind für den kleinsten Fortschritt auf der Leiter des Erfolgs.

Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf der untersten Sprosse einer Leiter und werden von schweren Sandsäcken, die auf Ihren Schultern und auf Ihren Rücken lasten, immer wieder nach unten gezogen. Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie erfolglos versuchen, die nächste Sprosse der Leiter zu erreichen? Hilflos und machtlos würden Sie beobachten müssen, wie nebenan Ihre Freunde leichtfüßig und mit wenig Anstrengung und mit einem Lächeln auf dem Gesicht, die Leiter emporsteigen.

Fühlen Sie mit Ihrem Kind und überlegen Sie gemeinsam, wie Ihr Kind motiviert werden kann, denn

„Zu wissen, wie man anregt, ist die Kunst des Lehrens.“