Nach einer längeren Übungs- und Lernphase, nach einer großen erfolgreichen Klassenarbeit oder nach einem längeren Nachhilfeabschnitt (Halbjahr) kann auch ein gemeinsames Erlebnis in der Familie z.B. längere Radtour, Besuch eines Festes, eines Museums oder des Schwimmbades das Kind weiter motivieren, an seinem Ziel, der Leistungsverbesserung zu arbeiten. Zunehmend ist auch der Besuch in einem Wellness-Bereich für Kinder zu empfehlen, um sie für weitere Lernziele zu motivieren. Sicher sind solche Besuche sowieso im Familienleben geplant und für viele Kinder selbstverständlich aber wenn ein Übungsschwerpunkt anliegt oder die nächste Klassenarbeit winkt, sollte bereits im Vorfeld ein Ausflugsziel speziell für das Erreichen einer erfolgreichen Zensur ausgemacht werden, um die Besonderheit deutlich zu machen. Natürlich können Sie die gute Leistung des Kindes in der Schule auch spontan und überraschend mit einer gemeinsamen Familienaktivität belohnen. Halten Sie aber Maß mit Belohnungen und Motivationshilfen aller Art!!
„Mit Speck fängt man Mäuse“ oder pädagogischer gesagt
Nutzen Sie die unendliche Kraft der Motivation!
Loben Sie Ihr Kind für den kleinsten Fortschritt auf der Leiter des Erfolgs.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf der untersten Sprosse einer Leiter und werden von schweren Sandsäcken, die auf Ihren Schultern und auf Ihren Rücken lasten, immer wieder nach unten gezogen. Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie erfolglos versuchen, die nächste Sprosse der Leiter zu erreichen? Hilflos und machtlos würden Sie beobachten müssen, wie nebenan Ihre Freunde leichtfüßig und mit wenig Anstrengung und mit einem Lächeln auf dem Gesicht, die Leiter emporsteigen.
Fühlen Sie mit Ihrem Kind und überlegen Sie gemeinsam, wie Ihr Kind motiviert werden kann, denn
„Zu wissen, wie man anregt, ist die Kunst des Lehrens.“

Ursachen gibt es viele, warum Schüler im Grundschulalter Nachhilfe benötigen.
Erkannt zu haben, dass Hilfe notwendig ist, ist der erste Schritt in die richtige Richtung.
Überlegen Sie in Ruhe warum Ihr Kind nicht gern in die Schule geht, schlechte Zensuren mit nach Hause bringt und einfach nicht gut drauf ist. Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Kind und mit der Lehrerin. Beide Gespräche sollten in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre stattfinden. Vermeiden Sie in der Schule das so genannte „Tür und Angelgespräch“. Geben Sie der Lehrerin Zeit, sich auf den Gesprächsinhalt vorbereiten zu können.
Mögliche Ursachen für einen Leistungsabfall und Leistungsversagen können sein:
- ein neuer Fachlehrer
- eine unerkannte Teilleistungsstörung (Lese-Rechtschreibschwäche- Legasthenie, Matheschwäche- Dyskalkulie
- ein Aufmerksamkeits- Defizit- Syndrom - ADS
- ein Streit mit Freunden oder der berühmte „falsche Freundeskreis“
- ein unregelmäßiger und falscher Tagesablauf mit zu wenig Schlaf oder anderen Schlafstörungen
- Familienzuwachs kündigt sich an oder erobert sich bereits einen Platz in der Familie
- eine längere Krankheit des Kindes
- es fehlt Ruhe und Platz zum ruhigen Lernen in der Wohnung
- Streit in der Familie, vielleicht sogar die Trennung der Eltern
- Umzug /Hausbau oder Umbau
- Schwere Krankheit und Tod eines Familienmitgliedes
Sicher gibt es noch weitere Ursachen für das Auftreten von Lernproblemen. Es ist wichtig, diese Ursachen zu erkennen und gemeinsam mit dem Kind zu klären und das Schulproblem anzupacken denn,
"Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg."
Immer dann, wenn sich Ihr Kind auf Grund der gezeigten Leistungen nicht wohl fühlt, ist Nachhilfe notwendig.
- in der Klasse gehänselt und verlacht wird und dadurch zum Außenseiter wird
- am Morgen nicht in die Schule möchte und verschiedene Gründe erfindet, warum es zu Hause schöner ist
- widerwärtig und lustlos die Hausaufgaben anfertigt
- vom Schulalltag nicht viel erzählt
- vermehrt körperliche Auffälligkeiten auftreten, die bisher unbekannt waren
Klagt Ihr Kind über Kopfschmerzen, allgemeines Unwohlsein, Bauchschmerzen oder beobachten Sie, dass Ihr Kind Nägel kaut, sich vermehrt kratzt und juckt, nervös und unruhig schläft oder sogar zum Bettnässer wird ist es Zeit sich auch ärztlichen Rat einzuholen um eine genaue Diagnose zu stellen.
Immer dann, wenn Sie und Ihr Kind der Meinung sind, die Leistungen sind nicht ausreichend für:
- die Anforderungen im nächsten Test, in den nächsten Leistungskontrollen und Klassenarbeiten
- das Erreichen des Klassenziels
KURZ GESAGT: Nachhilfe ist immer dann notwendig, um ein gestelltes Ziel zu erreichen!
„Ein Ziel zu haben, ist die größte Triebkraft im Leben eines Menschen“