Beim Umgang mit geraden und ungeraden Zahlen lernt das Kind gerecht und ungerecht zu teilen. Erste Voraussetzungen für die Multiplikation werden gesammelt.
Download: Arbeitsblatt 474 Mathe Klasse 1 Halbieren von Mengen.pdf (302KB)
Weißt du es noch? Der Genus oder auch das Geschlecht der
Substantive wird durch den passenden Artikel bestimmt. Mit einigen Minuten
Übung kannst du dein grammatikalisches Grundwissen schnell aufpolieren.
Zum besseren Verständnis der Malfolge mit der 8 können sich hier die Zweitklässler noch einmal mit dem 1x1 beschäftigen. Bedenke, dass du aus 3 Zahlen 4 verschiedene Aufgaben bilden kannst. Du kennst bestimmt den Begriff Aufgabenfamilien. Das Auswendiglernen der verschiedenen Malfolgen des „Kleinen 1x1“ wird ihnen aber trotzdem nicht erspart bleiben. Deshalb heißt es gleich richtig mitlernen und nicht erst abwarten, bis die ersten schlechten Zensuren purzeln.
Download: Arbeitsblatt 390 Mathe Klasse 2 Malfolge mit der 8.pdf (52,90 kb)
Mit dem Abzählreim “A, e, i, o, u und raus bist du“ lernen bereits Schüler der 1. Klasse die fünf Selbstlaute (Vokale) kennen. Selbstlaute klingen alleine, anders dagegen die Mitlaute(Konsonanten), die wie schon ihr Name sagt, einen weiteren Laut (m = em, r = er…) mitklingen lassen. Um beim Lesen- und Schreibenlernen in der 1. Klasse so wenig Probleme wie möglich zu bekommen, ist es wichtig, diese Mitlaute so zu sprechen, wie sie geschrieben werden . (m = spreche: m, r = spreche: r)
Hier ein Beispielwort: Mama = 1. Klasse diktiert so: m a m a
= 2. Klasse diktiert so: em a em a
Download:
Arbeitsblatt_13.pdf (150,41 kb)
Arbeitsblatt_14.pdf (152,45 kb)

Mit dem Erlernen der Malfolge der 5 wird an den meisten Schulen die Uhr eingeführt.
In unserer technologisierten Zeit fällt es den Kindern zunehmend schwer, die Logik der analogen Uhr zu begreifen. Eltern und Schülern biete ich zum Downloaden vielfältige Übungsformen zum Erlernen und Begreifen der Uhr an.
Download: Arbeitsblatt_Uhr_2.pdf (100,08 kb)