Bereits in den Ferien sollten Kinder mit Leseschwierigkeiten das sinnerfassende Lesen üben.
Auf spielerische Art und Weise kann man z.B. ein Quiz zum Üben anbieten. Zum Anfang genügt es, wenn Sie zum Text 4-6 Fragen vorbereiten. Zur Motivation kann ein kleiner Preis ausgesetzt werden. Ein kleiner Grammatiktest rundet diese kleine Übung ab. Mit Freude und Erfolg lernen, fördert das Selbstvertrauen.
Download: Arbeitsblatt_8.pdf (191,93 kb)
Arbeitsblatt_9.pdf (214,18 kb)

Nachfolgende Texte zum Downloaden sind gut geeignet, um zu überprüfen, ob Ihr Kind in der Lage ist, Inhalte des gelesenen Textes wiederzugeben. Es müssen noch keine Fragen beantwortet werden oder Inhaltsangaben aufgeschrieben werden. Überprüfen Sie das Leseverständnis, in dem Inhalte des Textes sich in gemalter Form wieder finden. Sie sollten beim Erklären noch einmal darauf hinweisen, dass nur so gezeichnet werden soll, wie es im Text steht. Nach Ihrer Kontrolle, darf das Kind das Bild natürlich phantasiereich weiterzeichnen und vielleicht sogar noch ein paar Sätze dazu schreiben.
Arbeitsblatt_4.pdf (123,15 kb)
Arbeitsblatt_5.pdf (157,20 kb)
Arbeitsblatt_6.pdf (114,28 kb)
Ein regelmäßiger Tagesablauf ermöglicht dem Kind, sich an regelmäßige Lern- und Übungszeiten zu gewöhnen. Sie gehen als Erwachsener der ständigen Diskussion aus dem Weg “Wieso muss ich jetzt lernen?“, “Ich möchte jetzt aber spielen“. Sie kennen bestimmt diese Endlosdiskussionen. “Legen Sie gemeinsam mit dem Kind die Lernzeiten fest und besiegeln Sie diesen Plan mit der Unterschrift beider Parteien. Damit wird die Wichtigkeit der Abmachung symbolisiert. Verkünden Sie bei Freunden des Kindes diese Zeiten. Ein Schild an der Tür des Kinderzimmers erinnert die Familie an die Ruhe- und Lernzeiten. So fühlt sich Ihr Kind ernst genommen und Endlosdiskussionen bleiben hoffentlich aus.
Mein Rat: “Bitte bleiben Sie konsequent, auch bei den besten Argumenten, die Ihnen Ihr Kind liefert!
Alle zum Üben erforderlichen Arbeitsmaterialien müssen dem Kind in einem ordentlichen und funktionsfähigen Zustand zur Verfügung stehen. Dazu gehören 2 angespitzte Bleistifte, Füller mit Ersatzpatronen, Lineal ohne Zacken und mit lesbaren Zahlen und mit einem sichtbaren Nullpunkt, Radiergummi, Anspitzer, Buntstifte und Fasermaler, Hausaufgabenheft, Hefte mit Rand, Hefter mit eingehefteten Blättern, Schulbücher mit Umschlag. Alle Materialien sind mit Namen zu versehen. An manchen Schulen werden in der 1. Klasse die Hauptfächer Deutsch und Mathematik durch farblich unterschiedliche Umschläge gekennzeichnet. Bitte halten Sie sich an die Vorgaben der Schule, die Kollegen verfügen über langjährige Erfahrungen und fordern diese speziellen Farben nicht ohne Grund. Bedenken Sie, Ihr Kind muss in der Schule zum großen Teil allein zurechtkommen und die Farbunterscheidung hilft bei der Orientierung im Ranzen und auf dem Arbeitsplatz. Beginnen Sie frühzeitig mit dem Kind das Üben des Ranzenpackens und zeigen Sie, wie eine ordentliche Federtasche mit vollständigen Materialien aussieht. Wenn Ihr Kind alleine den Ranzen packen möchte, lassen Sie es gewähren- aber "Vertrauen ist gut KONTROLLE ist besser".
Wie in der Welt der Erwachsenen entscheidet vollständiges Handwerkszeug über den erfolgreichen Start in den Arbeitstag.
Für das häusliche Üben ist auch der Einsatz eines Lernprogramm hilfreich, aber wie alles im Leben sollte im entsprechenden Maß eingesetzt werden. Besser für Grundschulkinder ist der persönliche Kontakt beim Erledigen der Hausaufgaben mit einer vertrauten Person.
Nach einem erfolgreichen ersten Schuljahr kommt es darauf an, die Lesefertigkeit weiter zu üben und zu fördern. Oftmals können die Kinder den Text schon recht gut lesen. Aber die Erstleser konzentrieren sich bei dem Zusammenziehen der Laute so enorm auf die Buchstaben, dass sie den Inhalt des gelesenen Textes nicht begreifen. Um das Leseverständnis zu überprüfen, gibt es zum Downloaden Arbeitsblätter zum Üben.
Arbeitsblatt_1.pdf (109,37 kb)
Arbeitsblatt_2.pdf (99,34 kb)
Arbeitsblatt_3.pdf (161,76 kb)